München: Medizin (Staatsexamen)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Medizin an der Ludwig-Maximilians-Universität München ist ein vollzeitliches Studium, das auf eine Dauer von 12 Semestern ausgelegt ist und mit dem Staatsexamen abschließt. Das Studium findet am Standort München statt und ist in enger Kooperation mit der Technischen Universität München gestaltet, insbesondere im ersten Studienabschnitt, der gemeinsam getragen wird. Es richtet sich an Studierende, die eine medizinische Ausbildung an einer der führenden deutschen Universitäten anstreben und bereitet auf die berufliche Tätigkeit als Arzt vor. Das Studium ist sehr beliebt und wird regelmäßig von Studierenden bewertet, wobei es insbesondere in den Bereichen Studieninhalte, Literaturzugang und Ausstattung positive Rückmeldungen erhält.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang Medizin an der LMU umfasst eine systematische Vermittlung der humanmedizinischen Grundlagen, die in den ersten Semestern in enger Zusammenarbeit mit der TUM vermittelt werden. Der Lehrplan ist modular aufgebaut und integriert sowohl theoretische Inhalte als auch praktische Anteile. Die Studienorganisation folgt der Regelstudienzeit von 12 Semestern, wobei der Studienbeginn ausschließlich zum Wintersemester erfolgt.
Der Studienaufbau gliedert sich in verschiedene Studienabschnitte: Der erste Abschnitt, der gemeinschaftlich mit der TUM getragen wird, umfasst die grundlegenden naturwissenschaftlichen und medizinischen Grundlagen, inklusive Anatomie, Physiologie, Biochemie und Pathologie. Die weiteren Semester vertiefen die klinischen Kenntnisse, Diagnostik und Therapie sowie medizinische Praktika. Das Curriculum beinhaltet sowohl Präsenzveranstaltungen in Vorlesungen, Seminaren und Übungen als auch praktische Übungen in Kliniken und Laboren. Das Studium ist vollständig auf Deutsch unterrichtet.
Besondere Schwerpunkte liegen auf einer praxisorientierten Ausbildung und der Vermittlung aktueller medizinischer Wissenschaften. Das Studienmodell integriert auch kooperative Forschungsprojekte und praktische Ausbildungselemente in Krankenhäusern und medizinischen Einrichtungen in München. Zudem bietet die LMU vielfältige Möglichkeiten zur Spezialisierung in klinischen Fachbereichen und forschungsorientierte Module, die die medizinische Forschung an der Universität widerspiegeln.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Medizinstudiums an der LMU sind qualifiziert für eine Tätigkeit im Gesundheitswesen, insbesondere als approbierte Ärztinnen und Ärzte. Das Studium eröffnet Zugang zu vielfältigen Fachgebieten in der klinischen Medizin, Forschung und Lehre. Die beruflichen Einsatzfelder umfassen Krankenhäuser, Facharztpraxen, medizinische Forschungseinrichtungen sowie das Gesundheitsmanagement. Durch die umfassende medizinische Ausbildung sind die Absolventen gut auf die Übernahme verantwortungsvoller Aufgaben im medizinischen Beruf vorbereitet und können nach Abschluss des Studiums die Approbation als Arzt erlangen.