Göttingen: Cardiovascular Science (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Masterstudiengang "Cardiovascular Science" an der Universität Göttingen ist ein interdisziplinäres Masterprogramm, das sich auf die wissenschaftlichen Aspekte des Herz-Kreislauf-Systems spezialisiert. Das Studium ist auf eine Dauer von vier Semestern ausgelegt und wird in Vollzeit angeboten. Es schließt mit dem akademischen Grad "Master of Science" ab und richtet sich an Studierende, die vertiefte Kenntnisse in den Bereichen Herz-Kreislauf-Forschung, Biomedizin und klinische Wissenschaften erwerben möchten. Das Programm wird auf Englisch unterrichtet und befindet sich am Campus Göttingen, einem wissenschaftlichen Standort mit umfangreichen Forschungs- und Kooperationsmöglichkeiten im Bereich der Biowissenschaften.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang "Cardiovascular Science" vermittelt vertiefte Kenntnisse in den Grundlagen und aktuellen Forschungsfeldern der kardiovaskulären Wissenschaften. Der Studienaufbau ist modular gestaltet und umfasst sowohl theoretische Lehrveranstaltungen als auch praktische Forschungsprojekte. Die Module behandeln Themen wie Herz-Kreislauf-Physiologie, Molekulare Biomedizin, Pathophysiologie, Diagnostik und Therapien im kardiovaskulären Bereich. Zudem sind Module zu Statistik, Datenanalyse und wissenschaftlichem Arbeiten integriert, um die Studierenden auf die eigenständige Forschung vorzubereiten.
Der Studiengang beinhaltet sowohl Pflichtmodule als auch Wahlpflichtbereiche, die eine Spezialisierung in bestimmten Forschungsfeldern ermöglichen. Praxisorientierte Elemente, beispielsweise Laborexperimente, Forschungspraktika und Kooperationen mit medizinischen Einrichtungen, sind integraler Bestandteil des Curriculums. Die Lehrveranstaltungen werden vorwiegend in Form von Vorlesungen, Seminaren und praktischen Übungen durchgeführt. Studierende haben die Möglichkeit, an Forschungsprojekten im Bereich der kardiovaskulären Wissenschaften mitzuarbeiten, die an der Universität Göttingen in Kooperation mit externen Partnern angeboten werden. Das Studium findet vollständig am Standort Göttingen statt und profitiert von der engen Verzahnung zwischen Forschung und Lehre.
Relevante Forschungsfelder und Schwerpunkte liegen insbesondere in der molekularen Medizin, der experimentellen Kardiologie sowie der translationalen Forschung, was den Studierenden Zugang zu innovativen wissenschaftlichen Ansätzen und moderner Laborausstattung bietet.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Cardiovascular Science" sind in verschiedenen Bereichen tätig. Mögliche Berufsfelder umfassen die medizinische Forschung, die Entwicklung neuer Diagnose- und Therapieverfahren, die pharmazeutische Industrie, die klinische Forschung sowie wissenschaftliche Tätigkeiten an Forschungsinstituten und im Gesundheitswesen. Durch die wissenschaftliche und methodische Ausbildung sind die Absolventinnen und Absolventen gut auf eine Tätigkeit in der Forschung, im wissenschaftlichen Management oder in der akademischen Lehre vorbereitet. Zudem eröffnen die erworbenen Kenntnisse die Möglichkeit, in interdisziplinären Teams an der Schnittstelle von Medizin, Biowissenschaften und Technik zu arbeiten.