Mainz: Medizin (Staatsexamen)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Medizin an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz ist ein vollzeitliches, grundständiges Studium, das auf eine spätere Tätigkeit als Arzt vorbereitet. Das Studium dauert in der Regel 13 Semester und schließt mit dem Staatsexamen ab. Es ist sowohl zum Sommer- als auch zum Wintersemester möglich. Das Studium vermittelt umfassende Kenntnisse in den Bereichen Anatomie, Physiologie, Pathologie, Diagnostik und Therapie. Besonders betont werden die praktischen Anteile sowie der wissenschaftliche Austausch in verschiedenen Lehrformaten. Zudem bestehen Kooperationen mit medizinischen Einrichtungen und Kliniken, die praktische Einblicke und klinische Erfahrungen integrieren. Die Unterrichtssprache ist Deutsch.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang Medizin an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz ist modular aufgebaut und folgt den Vorgaben der Approbationsordnung für Ärzte. Das Studium gliedert sich in vorklinische und klinische Phasen. Die ersten Semester sind vorwiegend naturwissenschaftlich orientiert und vermitteln Grundlagen in Anatomie, Biochemie, Physiologie und Mikrobiologie. Im weiteren Verlauf folgt die klinische Phase, die praktisches Arbeiten, Fallstudien, klinische Übungen und Blockpraktika umfasst. Die Lehrveranstaltungen erfolgen in Vorlesungen, Seminaren, praktischen Übungen, klinischen Fallbesprechungen und digitalen Formaten. Es besteht die Möglichkeit zu Spezialisierungen in Fachgebieten wie Innerer Medizin, Chirurgie oder Pädiatrie. Praxisanteile, einschließlich Famulaturen und medizinischer Praktika, sind integraler Bestandteil des Curriculums und fördern die praktische Kompetenz. Die Studienorganisation ist auf eine Regelstudienzeit von 13 Semestern ausgelegt, hauptsächlich an den Studienorten Mainz. Besondere Schwerpunktsetzungen liegen in der medizinischen Forschung und im digitalen Lernen.
Wichtige Inhalte:
- Anatomie
- Physiologie
- Pathologie
- Diagnostik
- Therapie
- Praktische Ausbildung und Famulaturen
- Fachspezialisierungen (z.B. Innere Medizin, Chirurgie, Pädiatrie)
- Digitale Lehrformate und Forschungsschwerpunkte
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule sind in diesem Kontext nicht vorhanden.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Medizinstudiums an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz sind für den Beruf des Arztes qualifiziert, sowohl im ambulanten als auch im stationären Bereich. Die Ausbildung bereitet auf Tätigkeiten in Kliniken, Praxen, Gesundheitsämtern oder in der medizinischen Forschung vor. Zudem eröffnen sich Karrieremöglichkeiten in Bereichen wie Public Health, medizinischer Beratung, Wissenschaft und Lehre. Das Studium legt eine solide wissenschaftliche Basis, die für weiterführende Qualifikationen, etwa Facharztweiterbildungen, die medizinische Forschung oder die Gesundheitsverwaltung, genutzt werden kann.
Typische Berufsfelder:
- Ärztliche Tätigkeit in Kliniken und Praxen
- Medizinische Forschung
- Public Health und Gesundheitsmanagement
- Medizinische Beratung
- Lehre und akademische Tätigkeiten