Berlin: Meteorologie (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Das Bachelor-Studium „Meteorologie“ an der Freien Universität Berlin ist ein Vollzeitstudiengang mit einer Regelstudienzeit von sechs Semestern. Es vermittelt grundlegende Kenntnisse und praktische Fertigkeiten im Bereich der Wetter- und Klimaforschung sowie der atmosphärischen Wissenschaften. Das Studium schließt mit dem akademischen Grad Bachelor of Science ab und findet in deutscher Sprache statt. Es bietet Studierenden eine fundierte Ausbildung, die sowohl wissenschaftliche Methoden als auch angewandte Aspekte umfasst, und bereitet auf vielfältige Berufsfelder in Forschung, öffentlicher Verwaltung und Industrie vor.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist so konzipiert, dass er eine breite akademische Grundlagenausbildung mit vertiefenden Modulen verbindet. Das Curriculum umfasst Fächer wie Atmosphärenphysik, Meteorologische Methoden, Klimatologie, Wettervorhersage, Fernerkundung sowie Umwelt- und Klimaforschung. Die Studienorganisation folgt einem modularen Aufbau, bei dem sowohl Pflicht- als auch Wahlpflichtmodule angeboten werden, um Spezialisierungen zu ermöglichen. Im ersten Studienjahr liegen die Schwerpunkte auf den Grundlagen der Physik, Mathematik und Informatik, die für das Verständnis atmosphärischer Prozesse notwendig sind. Im weiteren Verlauf sind praktische Übungen, Seminare und Laboreinheiten integriert, die den Praxisbezug fördern. Das Studium beinhaltet außerdem projektorientierte Arbeiten und die Nutzung moderner Mess- und Analysetechniken. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, wobei auch aktuelle Forschungsthemen und internationale Kooperationen berücksichtigt werden. Besonderheiten des Studiengangs sind die interdisziplinäre Ausrichtung sowie die enge Verbindung zu Forschungsprojekten im Bereich Klimawandel, Wettervorhersage und Umweltüberwachung. Zudem bestehen Kooperationen mit meteorologischen Instituten und Forschungszentren, die praxisnahe Erfahrungen und Forschungsgelegenheiten bieten.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Meteorologie-Studiums stehen vielfältige Berufsfelder offen. Typische Einsatzbereiche sind die Wetter- und Klimaforschung, die Umweltüberwachung, der öffentliche Dienst, beispielsweise in Wetterdiensten und Umweltämtern, sowie die Luftfahrtindustrie. Weitere Tätigkeitsfelder umfassen die Medienbranche, wo meteorologische Kenntnisse für die Wetterberichterstattung genutzt werden, sowie die Beratung bei Klimastrategien und Umweltmanagement. Durch die wissenschaftliche Ausbildung eignen sich Absolventinnen und Absolventen zudem für Tätigkeiten in Forschungseinrichtungen und internationalen Forschungsprojekten.