Mainz: Meteorologie (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Meteorologie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz vermittelt fundierte Kenntnisse in den physikalischen, chemischen und mathematischen Grundlagen der Wetter- und Klimavorhersage. Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt, schließt mit dem Master of Science ab und wird in Vollzeit angeboten. Der Studienbeginn ist sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester möglich. Die Unterrichtssprache ist Englisch, was die internationale Ausrichtung des Studiengangs unterstreicht. Mainz als Studienstandort bietet die Möglichkeit, an einer renommierten Forschungsuniversität mit starken Verbindungen in den Bereichen Umwelt- und Klimaforschung zu studieren.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst sowohl theoretische als auch angewandte Inhalte. Zu den Kernfächern zählen Meteorologische Physik, Atmosphärenchemie, Dynamik der Atmosphäre, Klimatologie sowie mathematische Methoden und Datenanalyse. Der Studienverlauf ist durch eine klare Struktur geprägt, die auf die Vermittlung wissenschaftlicher Kompetenzen sowie praktischer Fertigkeiten abzielt.
Im Verlauf des Studiums werden Wahlpflichtmodule angeboten, die Spezialisierungen in Bereichen wie Klimaforschung, Wettermodellierung oder Umweltmeteorologie ermöglichen. Praxisanteile sind durch Labore, Feldstudien und Projektarbeiten integriert, um die praktische Anwendung der erlernten Inhalte zu fördern. Lehrveranstaltungen finden vorwiegend in Präsenzform in Mainz statt, wobei moderne Lehrformate wie Seminare, Übungen und Projektarbeiten zum Einsatz kommen.
Besondere Schwerpunkte des Studiengangs liegen auf der Modellierung atmosphärischer Prozesse und der Analyse großer Datenmengen, was in Kooperationen mit Forschungsinstituten sowie durch den Austausch mit internationalen Partnern unterstützt wird.
Das Studium bereitet auf vielfältige Berufsfelder vor, insbesondere in der Wetterberatung, Klimaforschung, Umweltplanung, im öffentlichen Dienst sowie in der Luftfahrtindustrie.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Meteorologiestudiums an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz verfügen über eine breite Qualifikation, die sie auf Tätigkeiten in wissenschaftlichen, technischen und beratenden Berufsfeldern vorbereitet. Dazu zählen Einsatzbereiche in Wetterdiensten, Klimaforschungsinstituten, Umweltbehörden, Luftverkehrsunternehmen sowie in der Forschung und Entwicklung.
Durch die praxisorientierte Ausrichtung des Studiums stehen den Absolventinnen und Absolventen vielfältige Karrieremöglichkeiten offen, insbesondere in der Analyse und Prognose atmosphärischer Phänomene sowie in der Entwicklung nachhaltiger Klimastrategien.