Leipzig: Meteorologie (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Meteorologie an der Universität Leipzig ist ein konsekutives Master-Programm, das sowohl in Vollzeit als auch in Teilzeit angeboten wird. Die Regelstudienzeit beträgt vier Semester, und das Studium schließt mit dem akademischen Grad Master of Science ab. Die Unterrichtssprache ist Englisch. Der Studiengang befindet sich am Standort Leipzig und legt einen Schwerpunkt auf die Vermittlung fundierter Kenntnisse in Wetter- und Klimaforschung, Atmosphärenphysik sowie meteorologischer Modellierung und Datenanalyse. Das Studienangebot ist praxisorientiert gestaltet und umfasst sowohl theoretische Lehrveranstaltungen als auch praktische Übungen, Projektarbeiten und Forschungsprojekte. Zudem bestehen Kooperationen mit Forschungsinstituten und öffentlichen Einrichtungen, um den Studierenden einen direkten Bezug zur angewandten Meteorologie zu ermöglichen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist in eine strukturierte Kombination aus Pflichtmodulen, Wahlpflichtveranstaltungen und Projektarbeiten gegliedert. Im ersten Semester werden grundlegende Kenntnisse in Atmosphärenphysik, Meteorologischer Datenanalyse, Klimatologie sowie mathematisch-statistischen Methoden vermittelt. Das zweite Semester vertieft die Kenntnisse in dynamischer Meteorologie, numerischer Wettermodellierung und Fernerkundung. Zusätzlich werden praktische Übungen, Laborarbeiten und Software-Schulungen durchgeführt. Im dritten Semester erfolgt die Spezialisierung durch Wahlpflichtmodule, beispielsweise in Klimaforschung, Luftqualität oder extremem Wetter. Außerdem sind ein Praxissemester oder ein Forschungsprojekt vorgesehen, um die Anwendung der erlernten Kompetenzen zu fördern. Das vierte Semester umfasst die Masterarbeit sowie eine Abschlusspräsentation. Die Studieninhalte werden überwiegend in englischer Sprache vermittelt, um eine internationale Ausrichtung zu gewährleisten. Die Universität Leipzig kooperiert mit nationalen und internationalen Forschungszentren, was den Studierenden Zugang zu aktuellen Forschungsprojekten und praktischen Einsatzmöglichkeiten eröffnet. Das Studium umfasst Vorlesungen, Seminare, Übungen sowie projektbezogene Lehrformate und bietet die Möglichkeit, in verschiedenen meteorologischen Fachgebieten vertiefte Kenntnisse zu erwerben.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Meteorologie-Studiums an der Universität Leipzig verfügen über ein breites Spektrum an beruflichen Einsatzmöglichkeiten. Typische Tätigkeitsfelder sind die Wetter- und Klimaforschung, Umwelt- und Klimaschutz, Luftfahrt, öffentliche Wetterdienste, Katastrophenmanagement sowie die Beratung in Fragen der Wettervorhersage und Klimastrategien. Zudem bestehen Beschäftigungsmöglichkeiten in Forschungseinrichtungen, internationalen Organisationen und privaten Unternehmen, die sich mit Umweltanalysen, Wettermodellen oder erneuerbaren Energien beschäftigen. Das Studium qualifiziert für anspruchsvolle Tätigkeiten in Wissenschaft, Technik und Beratung, wobei die interdisziplinäre Ausrichtung die Flexibilität auf dem Arbeitsmarkt erhöht.