Mainz: Microbiology (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Microbiology" an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz ist ein konsekutives Master-Programm, das in Vollzeit angeboten wird. Die Regelstudienzeit beträgt vier Semester und endet mit dem akademischen Grad Master of Science. Das Studium beginnt ausschließlich im Wintersemester und findet vorwiegend an der Hochschule in Mainz statt. Die Unterrichtssprache ist Englisch. Das Fach Mikrobiologie beschäftigt sich mit der Erforschung von Bakterien, Viren, Einzellern und Pilzen, deren Entstehung, Lebensweise und Vermehrung. Es verbindet Disziplinen wie Biologie, Chemie, Biochemie, Genetik, Medizin und Biotechnologie und legt einen Schwerpunkt auf die biowissenschaftliche Grundlagenforschung sowie anwendungsorientierte Fragestellungen in der Medizin und der pharmazeutischen Industrie. Das Studienangebot umfasst sowohl theoretische Lehrveranstaltungen als auch praktische Übungen und Labore, um die Studierenden auf Tätigkeiten in Forschung, Entwicklung und industriellen Anwendungen vorzubereiten. Zudem bestehen Kooperationen mit Forschungseinrichtungen und Unternehmen, die praxisnahe Erfahrungen fördern.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Master-Studiengang "Microbiology" ist modular aufgebaut und umfasst sowohl Pflicht- als auch Wahlmodule, die in der Regel die ersten beiden Semester abdecken. Die Studieninhalte gliedern sich in grundlegende und vertiefende Themenfelder, darunter molekularbiologische Methoden, Mikrobiologische Diagnostik, Infektionskrankheiten, Immunologie sowie angewandte Biotechnologie. Die Studierenden erwerben Kenntnisse in der experimentellen Forschung, Diagnostik und Qualitätskontrolle sowie in der Entwicklung neuer biotechnologischer Verfahren. Das Curriculum beinhaltet sowohl Präsenzveranstaltungen in Vorlesungsform, Seminare und praktische Labore als auch eigenständige Projektarbeiten und Forschungspraktika. Im dritten Semester besteht die Möglichkeit, an Forschungsprojekten innerhalb der Universität oder in Kooperation mit externen Partnern mitzuwirken. Das vierte Semester ist für die Masterarbeit vorgesehen, die in einem Forschungs- oder Anwendungsfeld der Mikrobiologie geschrieben wird. Das Studium legt besonderen Wert auf die Vermittlung aktueller wissenschaftlicher Methoden und fördert die internationale Zusammenarbeit durch den Einsatz der englischen Unterrichtssprache. Die zentrale Studienstätte ist Mainz, wobei Lehrveranstaltungen im Labor- und Seminarraum sowie in spezialisierten Forschungsinstituten der Universität stattfinden. Das Studienprogramm ist auf eine wissenschaftliche Qualifikation ausgerichtet, die den Absolventinnen und Absolventen den Einstieg in die Forschung, in die biowissenschaftliche Industrie oder in medizinisch-technische Berufsfelder ermöglicht.
Wichtige Inhalte:
- Molekularbiologische Methoden
- Mikrobiologische Diagnostik
- Infektionskrankheiten
- Immunologie
- Angewandte Biotechnologie
- Experimentelle Forschung
- Diagnostik und Qualitätskontrolle
- Entwicklung biotechnologischer Verfahren
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiums "Microbiology" verfügen über fundierte Kenntnisse in den Bereichen Mikrobiologie, Molekularbiologie und Biotechnologie. Typische Einsatzfelder sind die biowissenschaftliche Forschung, die Entwicklung neuer Medikamente, Diagnostik sowie die Qualitätssicherung in pharmazeutischen und medizinischen Unternehmen. Weiterhin bestehen Beschäftigungsmöglichkeiten in der biotechnologischen Industrie, im Gesundheitswesen, in öffentlichen Forschungseinrichtungen und Behörden sowie in der Umweltanalytik. Das Studium qualifiziert zudem für eine wissenschaftliche Laufbahn, etwa in anschließenden Promotionsprogrammen.
- Biowissenschaftliche Forschung
- Medikamentenentwicklung
- Diagnostik
- Qualitätssicherung in pharmazeutischen und medizinischen Unternehmen
- Biotechnologische Industrie
- Gesundheitswesen
- Öffentliche Forschungseinrichtungen und Behörden
- Umweltanalytik