München: Fremdsprachliche Qualifikation (Staatsexamen)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Fremdsprachliche Qualifikation" an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) ist ein staatlich anerkanntes Lehramtsstudium, das auf die Vermittlung von Fremdsprachenkompetenzen sowie die didaktische Qualifikation für den Einsatz in verschiedenen Schulformen ausgerichtet ist. Das Studium schließt mit dem Staatsexamen ab und ist auf eine Regelstudienzeit von sieben Semestern ausgelegt. Es wird in Vollzeit an der LMU in München angeboten. Der Studiengang ist Teil des Lehramtsstudiums für Grund-, Mittel- und Oberschulen sowie Sonderpädagogik, wobei er sich auf die Erweiterung der schulischen Fachkompetenz im Bereich Fremdsprachen konzentriert. Das Studium ist besonders auf die Vermittlung von sprachdidaktischen Kenntnissen, methodischen Kompetenzen sowie fachspezifischem Wissen ausgelegt und bietet eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis durch Unterrichtsbesuche, Lehrveranstaltungen sowie Praxisphasen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang umfasst eine strukturierte Kombination aus fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Modulen, die auf die Anforderungen des Lehramts in verschiedenen Schulformen vorbereitet. Die Studienorganisation sieht eine flexible Studienplanung vor, die sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester begonnen werden kann. Die Regelstudienzeit beträgt sieben Semester, in denen die Studierenden sowohl Pflicht- als auch Wahlmodule absolvieren. Zu den Kerninhalten zählen sprachwissenschaftliche Grundlagen, landeskundliche Aspekte, methodisch-didaktische Kompetenzen sowie pädagogische und psychologische Themen. Im Verlauf des Studiums besteht die Möglichkeit, sich auf bestimmte Schulformen oder Fachbereiche zu spezialisieren, etwa im Rahmen von Erweiterungsfächern für Grundschule, Mittelschule, Realschule, Gymnasium sowie Sonderpädagogik und berufliche Schulen.
Die Unterrichtssprache ist Deutsch, wobei im Rahmen des Studiums auch spezifische Sprachkurse und Fachmodule in der jeweiligen Fremdsprache angeboten werden. Lehrveranstaltungen finden vorwiegend in Präsenzform an den Standorten der LMU in München statt, ergänzt durch praktische Lehrveranstaltungen, Hospitationen und Praxisphasen an Schulen. Das Studium legt besonderen Wert auf die Praxisorientierung und die Vermittlung von didaktischen Fähigkeiten, um die Studierenden optimal auf den Schulalltag vorzubereiten. Zudem bestehen Kooperationen mit regionalen Schulen sowie Forschungsfelder, die sich mit Sprachdidaktik und schulischer Bildung beschäftigen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Fremdsprachliche Qualifikation" verfügen über eine breit gefächerte fachliche und methodische Ausbildung, die sie für den Schuldienst in verschiedensten Schulformen qualifiziert. Mögliche Einsatzfelder sind der Unterricht in der Grundschule, Sekundarstufe I und II sowie die Arbeit in sonderpädagogischen Kontexten.
Typische Berufsfelder umfassen das Lehramt an allgemeinbildenden Schulen, die Unterrichtsplanung und -durchführung in Fremdsprachen sowie die Mitarbeit in schulischen Fachberatungsteams. Darüber hinaus eröffnen sich Tätigkeiten im Bereich der Sprachförderung, der Schulentwicklung sowie in bildungsbezogenen Organisationen und Institutionen.