Göttingen: Molekulare Biologie (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Masterstudiengang "Molekulare Biologie" an der Universität Göttingen ist ein konsekutives Vollzeitprogramm, das auf die wissenschaftliche Erforschung biologischer und biochemischer Prozesse auf molekularer Ebene spezialisiert ist. Das Studium dauert drei Semester und schließt mit dem akademischen Grad Master of Science ab. Es beginnt ausschließlich im Wintersemester und findet hauptsächlich in Göttingen statt. Das Programm vermittelt fundierte Kenntnisse in den Bereichen Zellbiologie, Molekularbiologie, Genetik und Biochemie. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der praktischen Anwendbarkeit sowie interdisziplinären Forschungsansätzen. Zudem bestehen Kooperationen mit Forschungseinrichtungen und Instituten innerhalb der Universität, die eine praxisorientierte Ausbildung fördern.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt vertiefte Kenntnisse in den biologischen und biochemischen Grundlagen molekularbiologischer Prozesse. Die Studieninhalte umfassen Module zur Struktur und Funktion von Zellen und Mikroorganismen, Entwicklungsprozesse auf molekularer Ebene sowie genetische Grundlagen und biochemische Methoden. Das Curriculum ist modular aufgebaut und enthält sowohl Pflicht- als auch Wahlpflichtmodule, die eine Spezialisierung in Bereichen wie Genetik, Zellbiologie oder Mikrobiologie ermöglichen.
Der Studienverlauf ist so gestaltet, dass die Studierenden zunächst grundlegende Kenntnisse erwerben und im Verlauf in forschungsorientierte und methodenbasierte Themen vertiefen. Ein Praxisanteil ist integraler Bestandteil des Programms, wobei Laborexperimente, Forschungsprojekte und Seminare an den Instituten für Molekulare Biologie und verwandte Fachbereiche stattfinden. Die Lehrveranstaltungen werden überwiegend in englischer Sprache gehalten, um eine internationale Forschungs- und Arbeitsumgebung zu gewährleisten.
Neben Vorlesungen, Seminaren und praktischen Übungen umfasst das Studium auch projektbezogene Arbeiten, die die Studierenden bei aktuellen Forschungsfragen unterstützen. Die enge Zusammenarbeit mit Forschungsgruppen und die Nutzung moderner Laboreinrichtungen sind wesentliche Bestandteile des Studienkonzepts.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs "Molekulare Biologie" verfügen über fundierte wissenschaftliche Kenntnisse, die sie für Tätigkeiten in Forschungseinrichtungen, biotechnologischen Unternehmen sowie in der pharmazeutischen Industrie qualifizieren. Typische Einsatzbereiche sind die Grundlagen- und angewandte Forschung, die Entwicklung neuer Medikamente, die biotechnologische Produktion sowie die akademische Lehre. Zudem eröffnen die erworbenen Kompetenzen Möglichkeiten in der Diagnostik, Qualitätssicherung und in regulatorischen Bereichen.