Mainz: Molekulare Biotechnologie (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang "Molekulare Biotechnologie" an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz vermittelt fundierte Kenntnisse in den Bereichen Biochemie, Molekularbiologie, Genetik und biotechnologische Verfahren. Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von sechs Semestern ausgelegt und wird in Vollzeit angeboten. Es schließt mit dem akademischen Grad Bachelor of Science ab. Der Studiengang findet ausschließlich am Campus Mainz statt und wird in deutscher Sprache unterrichtet. Das Programm legt besonderen Wert auf eine praxisnahe Ausbildung sowie auf die Vermittlung aktueller wissenschaftlicher Methoden und Fragestellungen im Bereich der Molekularbiotechnologie.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang gliedert sich in eine strukturierte Kombination aus theoretischen Lehrveranstaltungen, praktischen Laborübungen sowie projektbasierten Modulen. Zu Beginn werden grundlegende Kenntnisse in den Bereichen Biochemie, Zellbiologie und Chemie vermittelt. Im weiteren Verlauf liegt der Schwerpunkt auf molekularbiologischen Techniken, Genetik, Biotechnologie und angewandter Forschung. Das Curriculum umfasst Pflichtmodule sowie Wahlpflichtfächer, die eine Spezialisierung in Bereichen wie Genomik, Proteomik oder Bioprozessentwicklung ermöglichen.
Der Studienaufbau ist modular gestaltet, mit Lehrveranstaltungen, die sowohl in Vorlesungsform als auch in praktischen Übungen und Seminaren stattfinden. Das Studium integriert auch projektbezogene Arbeiten und Gruppenprojekte, insbesondere in den Laborpraktika. Überfachliche Kompetenzen, wie wissenschaftliches Arbeiten, Präsentationstechniken und Projektmanagement, werden ebenso gefördert.
Wichtige Inhalte:
- Grundlagen in Biochemie, Zellbiologie und Chemie
- Molekularbiologische Techniken
- Genetik und Genomik
- Biotechnologische Verfahren
- Angewandte Forschung und Projektarbeit
- Wahlpflichtmodule in Proteomik, Genomik und Bioprozessentwicklung
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule:
Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz kooperiert mit Forschungseinrichtungen sowie biotechnologischen Unternehmen, wodurch praxisorientierte Phasen und Praktika im Studienverlauf integriert werden können. Das Studienangebot konzentriert sich auf moderne biotechnologische Verfahren und aktuelle Forschungsfelder, um Studierende optimal auf Berufsfelder in Wissenschaft, Forschung, Industrie und biotechnologischen Unternehmen vorzubereiten.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Molekulare Biotechnologie" verfügen über qualifizierte Kenntnisse, die sie für Tätigkeiten in biotechnologischen Unternehmen, pharmazeutischer Industrie, Forschungseinrichtungen sowie im Bereich der medizinischen Diagnostik befähigen. Mögliche Einsatzfelder sind die Entwicklung neuer biotechnologischer Produkte, die Forschung im Bereich Genomik und Proteomik sowie die Qualitätssicherung und -kontrolle in biowissenschaftlichen Unternehmen. Zudem bilden die im Studium erworbenen wissenschaftlichen Kompetenzen eine gute Grundlage für eine weiterführende akademische Laufbahn, beispielsweise im Master-Studium oder in der Forschung.
Typische Einsatzbereiche:
- Biotechnologische Unternehmen
- Pharmazeutische Industrie
- Forschungseinrichtungen
- Medizinische Diagnostik
- Entwicklung biotechnologischer Produkte
- Qualitätssicherung in der Biowissenschaft