Göttingen: Molecular Medicine (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Molecular Medicine" an der Universität Göttingen ist ein konsekutiver Master of Science, der in Vollzeit angeboten wird. Die Regelstudienzeit beträgt vier Semester. Das Studium richtet sich an Studierende, die sich auf die Erforschung molekularer und zellulärer Prozesse im medizinischen Kontext spezialisieren möchten. Es vermittelt fundiertes Wissen in den Bereichen Biologie und Medizin und bereitet auf Tätigkeiten in Wissenschaft, Industrie sowie an universitärer Forschung vor. Das Programm ist international ausgerichtet und wird in englischer Sprache durchgeführt.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Masterstudiengang "Molecular Medicine" umfasst eine strukturierte Studienorganisation mit modular aufgebauten Lehrveranstaltungen, die sowohl theoretische als auch praktische Inhalte vermitteln. Das Curriculum ist auf die Vermittlung vertiefter Kenntnisse in molekularbiologischen, biochemischen und medizinischen Fachbereichen ausgerichtet, wobei besonderer Wert auf die Verbindung zwischen Grundlagenforschung und klinischer Anwendung gelegt wird.
Das Studium beginnt im Wintersemester und besteht aus Kernmodulen, Wahlpflichtfächern sowie einem Forschungsprojekt oder einer Masterarbeit, die in der Regel im Labor oder in Forschungsinstituten der Universität oder kooperierenden Einrichtungen durchgeführt werden. Lehrveranstaltungen finden vorwiegend an der Universität Göttingen in den dortigen Instituten und Forschungseinrichtungen statt und umfassen Vorlesungen, Seminare, Praktika und Projektarbeiten.
Neben den wissenschaftlichen Grundlagen werden auch methodische Kompetenzen im Bereich molekularbiologischer Techniken vermittelt. Das Programm bietet zudem die Möglichkeit, sich in spezifischen Themenbereichen wie Genetik, Zellbiologie, Biochemie oder Immunologie zu vertiefen. Zusätzlich bestehen Kooperationen mit Forschungsinstituten und Industriepartnern, um praxisnahe Erfahrungen und Networking zu ermöglichen.
Wichtige Inhalte:
- Molekularbiologie
- Biochemie
- Medizinische Grundlagen
- Genetik
- Zellbiologie
- Immunologie
- Molekularbiologische Techniken
- Forschungsprojekte und Masterarbeit
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs "Molecular Medicine" finden berufliche Einsatzmöglichkeiten in der biomedizinischen Forschung, in der pharmazeutischen Industrie sowie in biotechnologischen Unternehmen. Ebenso bestehen Tätigkeitsfelder in der wissenschaftlichen Mitarbeit an Hochschulen oder in klinischen Forschungseinrichtungen. Das Studium qualifiziert zudem für eine Promotion im Bereich der Molekularmedizin oder verwandter Fachgebiete.
Typische Einsatzbereiche:
- Biomedizinische Forschung
- Pharmazeutische Industrie
- Biotechnologische Unternehmen
- Wissenschaftliche Mitarbeit an Hochschulen
- Klinische Forschungseinrichtungen
- Entwicklung neuer Diagnostika und Therapien
- Qualitätssicherung und Produktentwicklung