Münster: Musik und Vermittlung (M.Mus.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Masterstudiengang "Musik und Vermittlung" an der Universität Münster ist ein konsekutives Vollzeitstudium, das in der Regel zwei Semester umfasst und mit dem Abschluss "Master of Music" endet. Das Studium findet an der Hochschule in Münster statt und richtet sich an Studierende, die eine vertiefte Auseinandersetzung mit musikbezogenen Vermittlungskonzepten anstreben. Es bietet die Möglichkeit, theoretische Kenntnisse mit praktischen Fähigkeiten zu verbinden und bereitet auf Tätigkeiten im musikpädagogischen, kulturellen oder medienbezogenen Bereich vor. Das Studienangebot ist auf Studierende ausgerichtet, die ihre musikpädagogischen Kompetenzen erweitern möchten, und zeichnet sich durch einen engen Bezug zu aktuellen Forschungsfeldern der Musikvermittlung aus.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist auf die Vermittlung von theoretischen und praktischen Kenntnissen im Bereich der Musik und ihrer Vermittlung ausgerichtet. Die Studiendauer beträgt zwei Semester, wobei das Studium in Vollzeit angeboten wird. Der Unterricht erfolgt hauptsächlich in deutscher Sprache. Der Studienplan umfasst sowohl grundlegende Module als auch spezialisierte Kurse, die sich auf musikpädagogische Methoden, Musiktheorie, Musikanalyse, Vermittlungstechniken sowie medienbezogene Ansätze konzentrieren. Zudem beinhaltet das Programm praktische Anteile, die durch Projektarbeiten, Workshops und Praxisphasen ergänzt werden. Der Studiengang ist in Münster verortet, wobei die Hochschule enge Kooperationen mit kulturellen Institutionen und Musikverbänden pflegt, um praxisnahe Erfahrungen zu gewährleisten. Besonderes Augenmerk liegt auf der interdisziplinären Vernetzung sowie der Nutzung moderner Lehr- und Lernformate, die eine vertiefte Auseinandersetzung mit aktuellen Entwicklungen in der Musikvermittlung ermöglichen.
Wichtige Inhalte:
- Musikpädagogische Methoden
- Musiktheorie und Musikanalyse
- Vermittlungstechniken
- Medienbezogene Ansätze
- Projektarbeit und Workshops
- Praxisphasen in kulturellen Institutionen
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs "Musik und Vermittlung" verfügen über qualifizierte Kompetenzen, die sie für Tätigkeiten in verschiedenen Berufsfeldern qualifizieren. Mögliche Einsatzbereiche umfassen die Arbeit in kulturellen Einrichtungen, Musikschulen, Bildungsinstitutionen, Medien sowie im öffentlichen und privaten Kulturbetrieb. Zudem bestehen Chancen in der Projektentwicklung, im Musikmanagement, in der Erwachsenenbildung sowie in der Forschung im Bereich der Musikvermittlung. Der Abschluss eröffnet zudem die Möglichkeit zur Weiterqualifizierung im Rahmen einer Promotion oder einer akademischen Laufbahn.