Mainz: Musiktheorie (M.Mus.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Musiktheorie" an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz ist ein konsekutiver Master-Studiengang, der auf einem Bachelor-Abschluss aufbaut. Das Vollzeitstudium umfasst eine Regelstudienzeit von vier Semestern und schließt mit dem Titel "Master of Music" ab. Das Studium findet in Mainz statt und beginnt sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Es richtet sich an Studierende, die ihre musikalischen Kenntnisse vertiefen und ihre Fähigkeiten in der Musiktheorie weiterentwickeln möchten. Besonderes Augenmerk liegt auf der Vermittlung theoretischer Grundlagen sowie auf der praktischen Anwendung im musikalischen Kontext.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und gliedert sich in Pflicht- und Wahlpflichtbereiche, die sowohl theoretische als auch praktische Inhalte umfassen. Das Studium setzt eine solide Grundlagenausbildung in Musik voraus und vertieft die Kenntnisse in musiktheoretischer Analyse, Formenlehre, Harmonielehre, Kontrapunkt sowie Musikgeschichte. Studierende haben die Möglichkeit, sich in spezifischen Schwerpunkten wie Kompositions-, Analyse- oder Didaktik-Module zu spezialisieren.
Der Studienplan beinhaltet in der Regel Lehrveranstaltungen, die in Präsenzform in Mainz durchgeführt werden, ergänzt durch Seminare, Übungen sowie praktische Projekte. Es werden sowohl theoretische Vorlesungen als auch praktische Übungen angeboten, welche die Anwendung der erlernten Inhalte fördern. Im Rahmen des Studiums besteht die Gelegenheit zu Forschungsprojekten und zur Zusammenarbeit mit Lehrenden sowie externen Kooperationspartnern, beispielsweise aus Musikschulen oder kulturellen Institutionen.
Der Studiengang legt zudem besonderen Wert auf die Vermittlung von didaktischen Kompetenzen, um eine spätere Lehrtätigkeit in der Musikvermittlung, im Schulunterricht oder an Hochschulen zu ermöglichen. Das Studium ist so gestaltet, dass es Studierenden eine fundierte musikalische Ausbildung bietet, die sowohl akademisch als auch praxisorientiert ausgerichtet ist.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiengangs "Musiktheorie" verfügen über eine vertiefte musikalische Fachkompetenz, die sie für Tätigkeiten in verschiedenen Berufsfeldern qualifiziert. Mögliche Berufsfelder umfassen die musikpädagogische Praxis, beispielsweise in Schulen oder Musikschulen, sowie Tätigkeiten in der Musikvermittlung, im Konzert- oder Kulturmanagement. Zudem bestehen Einsatzmöglichkeiten in der musikwissenschaftlichen Forschung, in der Musikproduktion oder in der Ausbildung an Hochschulen. Die erlangten Qualifikationen ermöglichen auch eine selbstständige Tätigkeit im künstlerischen Bereich, etwa als Komponist oder Musikberater.