München: Musikwissenschaft (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Masterstudiengang Musikwissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) ist ein konsekutives Vollzeitstudium, das sich auf die wissenschaftliche Erforschung der Musik in ihrer kulturellen, historischen und theoretischen Vielfalt konzentriert. Das Studium dauert in der Regel vier Semester und schließt mit dem akademischen Grad Master of Arts ab. Die Zugangsvoraussetzung ist eine erfolgreiche Teilnahme an einem Eignungsverfahren. Das Studium wird ausschließlich in deutscher Sprache angeboten und findet am Standort München statt.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist so gestaltet, dass die Studierenden die verschiedenen Facetten der Musikwissenschaft kennen lernen und vertiefen. Die Studienstruktur umfasst in der Regel Module zu Grundlagen der Musiktheorie, Musikgeschichte, Musikkulturen sowie musikbezogenen Forschungs- und Analysemethoden. Der Fokus liegt auf einer wissenschaftlichen Beschäftigung mit Musikstücken im historischen Kontext sowie auf der Entwicklung einer „historisch informierten Aufführungspraxis“. Das Studium ist in der Regel auf vier Semester ausgelegt, wobei die Studienorganisation eine Kombination aus Vorlesungen, Seminaren, praktischen Übungen und eigenständiger Forschungsarbeit vorsieht. An der LMU besteht die Möglichkeit, spezifische Schwerpunkte wie Musikgeschichte, Ethnomusikologie oder Musiktheorie zu vertiefen. Das Studienangebot ist auf die Vermittlung methodischer Kompetenzen ausgerichtet und umfasst auch praxisorientierte Elemente im Bereich der Musikforschung. Die Lehrveranstaltungen finden hauptsächlich in München statt, wobei die Hochschule Kooperationen mit kulturellen Institutionen pflegt.
Wichtige Inhalte:
- Grundlagen der Musiktheorie
- Musikgeschichte und -entwicklung
- Musikkulturen und ethnomusikologische Ansätze
- Musikbezogene Forschungs- und Analysemethoden
- Historisch informierte Aufführungspraxis
- Methoden der wissenschaftlichen Arbeit in der Musikwissenschaft
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiums Musikwissenschaft verfügen über fundiertes Fachwissen in der Analyse, Interpretation und historischen Einordnung von Musik. Sie qualifizieren sich für Tätigkeiten in Museen, Archiven, Kulturverwaltungen, Verlagen sowie in der wissenschaftlichen Forschung. Zudem bestehen Einsatzmöglichkeiten im Bereich der Musikvermittlung, im kulturellen Management oder bei Medienunternehmen. Das Studium legt eine solide wissenschaftliche Basis, die auch den Einstieg in weiterführende Forschungs- oder Promotionsvorhaben ermöglicht.
Typische Einsatzbereiche:
- Museen und Archive
- Kulturverwaltungen
- Verlage und Medienunternehmen
- Wissenschaftliche Forschung und Lehre
- Musikvermittlung und kulturelles Management