Göttingen: Kulturelle Musikwissenschaft (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Kulturelle Musikwissenschaft" an der Universität Göttingen ist ein konsekutives Masterprogramm, das in Vollzeit angeboten wird. Das Studium umfasst eine Regelstudienzeit von vier Semestern und schließt mit dem akademischen Grad Master of Arts ab. Der Standort des Studiums ist Göttingen, wobei die Unterrichtssprache sowohl Deutsch als auch Englisch ist. Das Programm richtet sich an Studierende, die die Vielfalt musikalischer Ausdrucksformen wissenschaftlich erfassen und analysieren möchten. Es vermittelt eine fundierte wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Musik und ihrer kulturellen Bedeutung, wobei keine praktische Musikausübung im Vordergrund steht. Die Universität Göttingen bietet in diesem Studiengang eine forschungsorientierte Ausbildung, die den interdisziplinären Austausch sowie die Nutzung moderner wissenschaftlicher Methoden fördert.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Masterstudiengang "Kulturelle Musikwissenschaft" an der Universität Göttingen ist so konzipiert, dass die Studierenden vertiefte Kenntnisse in verschiedenen wissenschaftlichen Zugängen zur Musik erwerben. Der Studienaufbau ist modular gestaltet, wobei die ersten Semester vor allem der Vermittlung grundlegender wissenschaftlicher Methoden, Theorien und historischer Kontexte dienen. Typische Module umfassen Musikanalyse, Musikgeschichte, Kulturwissenschaften, Ethnomusikologie sowie musiktheoretische und methodische Grundlagen. Ergänzend dazu werden spezielle Kurse zu Themen wie Musik und Gesellschaft, Musik in verschiedenen Kulturen sowie Musik und Medien angeboten.
Das Studienmodell ist auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt, wobei die Lehrveranstaltungen in Form von Vorlesungen, Seminaren, Übungen und Workshops stattfinden. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, mit Teilen des Curriculums auch in Englisch. Im Rahmen des Studiums besteht die Möglichkeit, eigenständige Forschungsprojekte durchzuführen und sich auf bestimmte Fachgebiete zu spezialisieren. Die Universität Göttingen pflegt Kooperationen mit kulturellen Einrichtungen und Forschungseinrichtungen, was den Studierenden praxisnahe Einblicke und praktische Erfahrungen im Bereich der Musikwissenschaft ermöglicht. Zudem werden Forschungsfelder wie Musikethnologie, historische Musikwissenschaft und Musiksoziologie intensiv abgedeckt.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiums "Kulturelle Musikwissenschaft" verfügen über fundierte wissenschaftliche Kenntnisse, die sie für Tätigkeiten in Forschung, Lehre und Kulturmanagement qualifizieren. Typische Berufsfelder sind die Arbeit in musikwissenschaftlichen Instituten, Museen, Archiven sowie bei kulturellen Veranstaltern und Organisationen. Zudem bestehen Einsatzmöglichkeiten im Bereich der Musikvermittlung, Publikation, Redaktion oder in der Medienbranche. Das Studium bietet eine solide Basis für eine wissenschaftliche Laufbahn oder eine Promotion im Fach Musikwissenschaft.