Münster: Musikwissenschaft (Bachelor)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang Musikwissenschaft an der Universität Münster ist ein vollzeitliches Studienangebot mit einer Regelstudienzeit von sechs Semestern. Der Studiengang vermittelt umfassende Kenntnisse über die Musik in ihrer kulturellen, historischen und theoretischen Vielfalt. Ziel ist es, Studierende für die wissenschaftliche Analyse und Erforschung von Musik zu qualifizieren. Das Studium ist insbesondere auf die Vermittlung methodischer Kompetenzen in der Musikwissenschaft ausgerichtet und legt keinen Schwerpunkt auf praktisches Musizieren. Es bietet eine wissenschaftliche Beschäftigung mit Musiktheorie, Musikgeschichte sowie kultur- und medienwissenschaftlichen Aspekten. Die Universität Münster ist bekannt für ihre forschungsorientierte Lehre in diesem Fachbereich und kooperiert mit verschiedenen kulturellen Institutionen, um praxisnahe Einblicke zu ermöglichen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist so aufgebaut, dass die Studierenden grundlegende Kenntnisse in Musiktheorie, -geschichte und -analyse erwerben. Die Studieninhalte sind in Module gegliedert, die sowohl theoretische als auch historische Aspekte der Musikwissenschaft abdecken. Zu den Kernfächern zählen beispielsweise Musikanalyse, Musikgeschichte, Musikethnologie sowie kulturwissenschaftliche Perspektiven auf Musik. Das Studium ist in der Regel in einem zweifach- oder modular aufgebauten System organisiert, das sowohl Pflicht- als auch Wahlmodule umfasst.
Während des Studiums sind praktische Lehrveranstaltungen, wie Seminararbeiten, Vorträge und Projektarbeiten, integriert. Zudem bestehen Möglichkeiten zur Vertiefung in speziellen Forschungsfeldern, etwa der historischen Aufführungspraxis oder der Musiksoziologie. Das Studienangebot umfasst Lehrveranstaltungen an verschiedenen Standorten der Universität Münster, wobei die Unterrichtssprache Deutsch ist.
Die Universität Münster legt besonderen Wert auf eine forschungsorientierte Lehre, die durch Kooperationen mit Museen, Orchestern und Forschungseinrichtungen ergänzt wird. Zudem werden praxisnahe Formate wie Exkursionen und Gastvorträge angeboten, um die theoretischen Inhalte mit praktischen Einblicken zu verbinden.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Musikwissenschaft verfügen über eine wissenschaftliche Qualifikation, die sie für Tätigkeiten in verschiedenen kulturellen und wissenschaftlichen Berufsfeldern vorbereitet. Typische Einsatzbereiche sind Museen, Archive, Musikverlage, Rundfunk und Fernsehen, wissenschaftliche Institutionen sowie Bildungs- und Kulturmanagement. Zudem besteht die Möglichkeit, an Forschungsprojekten mitzuwirken oder eine akademische Laufbahn einzuschlagen. Die im Studium erworbenen Analytik- und Forschungsfähigkeiten qualifizieren für Tätigkeiten, die eine fundierte musikwissenschaftliche Expertise erfordern.