Münster: Lernbereich III, Natur- und Gesellschaftswissenschaften (Sachunterricht) (B.A.)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Lernbereich III, Natur- und Gesellschaftswissenschaften (Sachunterricht)" an der Universität Münster ist ein Bachelor-Studium, das auf die Ausbildung für das Lehramt an Grundschulen ausgerichtet ist. Das Studium dauert in der Regel sechs Semester (3 Jahre) und wird in Vollzeit angeboten. Der Abschluss ist der Bachelor of Arts. Das Studium findet am Standort Münster statt und wird in deutscher Sprache durchgeführt. Es ist auf die Vermittlung von Kompetenzen im Sachunterricht, insbesondere in den Bereichen Natur- und Gesellschaftswissenschaften, spezialisiert. Das Programm legt einen besonderen Schwerpunkt auf praxisorientierte Lehrinhalte, eine breite Literaturbasis sowie eine moderne Ausstattung der Lehrveranstaltungen. Zudem bestehen Kooperationen mit verschiedenen Schulen und Forschungsprojekten, die eine praxisnahe Ausbildung fördern.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst sowohl theoretische als auch praktische Lehrveranstaltungen, die auf die Anforderungen des Lehramts an Grundschulen vorbereitet. Das Studium ist in sechs Semester gegliedert, wobei die ersten Semester vor allem grundlegende Inhalte vermitteln, beispielsweise fächerübergreifende Didaktik, Lernpsychologie, Naturwissenschaften, Sozialwissenschaften sowie Unterrichtsmethodik. Im Verlauf des Studiums sind spezielle Module im Bereich Sachunterricht vorgesehen, die fächerübergreifende Kompetenzen stärken und auf den Schulalltag vorbereiten.
Der Studienplan integriert sowohl Präsenzveranstaltungen als auch selbstständiges Lernen, inklusive Seminare, Praktika und projektbezogene Lehrformate. Praxisanteile sind fest im Curriculum verankert und finden insbesondere in den späteren Semestern in Kooperation mit Schulen statt. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Die Universität Münster bietet zudem spezielle Workshops und Fortbildungsangebote an, die die praktische Lehrkompetenz der Studierenden fördern.
Neben klassischen Lehrveranstaltungen in Hörsälen und Seminarräumen gibt es auch digitale Lernformate und Lehr-Lern-Tools, die den Studierenden moderne Zugänge zum Fachwissen ermöglichen. Der Studiengang wird kontinuierlich weiterentwickelt, um aktuelle bildungswissenschaftliche Erkenntnisse sowie innovative Unterrichtskonzepte zu integrieren.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen dieses Studiengangs qualifizieren sich für den Schuldienst im Grundschulbereich und können als Lehrkräfte in öffentlichen sowie privaten Grundschulen tätig werden. Darüber hinaus eröffnen sich Einsatzmöglichkeiten in schulischen Beratungsstellen, Bildungsadministration, Weiterbildungsinstituten sowie in der Bildungs- und Erwachsenenbildung. Die fundierte Ausbildung im Bereich Sachunterricht ermöglicht es den Absolventinnen und Absolventen, fächerübergreifende Konzepte zu entwickeln, Bildungsprozesse zu gestalten und Schülerinnen und Schüler auf vielfältige Weise zu fördern.