Höxter: Sustainable Landscape Design and Development (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Master-Studiengang „Sustainable Landscape Design and Development“ an der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe vermittelt vertiefte Kenntnisse im Bereich nachhaltiger Landschaftsarchitektur und -entwicklung. Das Studium ist auf eine internationale Ausrichtung ausgelegt, unterrichtet in englischer Sprache und richtet sich an Absolventinnen und Absolventen eines entsprechenden Bachelor-Studiums. Es hat eine Regelstudienzeit von vier Semestern und schließt mit dem akademischen Grad Master of Arts ab. Das Studium findet am Standort Höxter statt und bietet die Möglichkeit, ein Auslandssemester optional zu absolvieren. Der Studiengang ist praxisorientiert gestaltet und umfasst zahlreiche Projektarbeiten sowie Praxisphasen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst insgesamt 120 Leistungspunkte (Credit Points). Die Studienzeit ist in vier Semester gegliedert:
- Erstes Semester: Grundlegende Themen wie human-centered Open Space Planning and Design, Sustainable Planting Design, Landschafts- und Regionalplanung in Deutschland, Design-Qualität und urbane Landschaftsprojekte. Die Module sind größtenteils verpflichtend.
- Zweites Semester: Vertiefende und spezialisierende Inhalte, darunter Infrastructural Landscapes, Participatory Landscape Development and Design, Sustainable Landscape Architecture, Internationale Stadtlandschaften, nutzerorientierte Freiraumentwicklung sowie ein Landschaftsplanung- und Entwicklungsprojekt.
- Drittes Semester: Praktikum zur Stärkung des Praxisbezugs.
- Viertes Semester: Anfertigung der Masterarbeit, begleitet von einem Kolloquium, das die Abschlussprüfung darstellt.
Der Studiengang zeichnet sich durch eine praxisnahe Gestaltung aus, wobei abwechslungsreiche Projektarbeiten, Praxisphasen und das Studium an unterschiedlichen Orten, hauptsächlich in Höxter, integriert sind. Lehrveranstaltungen werden in englischer Sprache abgehalten, um eine internationale Perspektive zu fördern. Zudem besteht die Möglichkeit, Auslandserfahrungen zu sammeln, was die globale Ausrichtung des Studiengangs unterstreicht.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind qualifiziert für Tätigkeiten in den Bereichen Landschaftsplanung, Landschaftsarchitektur, Stadtentwicklung, Umweltmanagement und nachhaltige Infrastrukturentwicklung. Sie können in Planungsbüros, öffentlichen Verwaltungen, Umweltorganisationen oder im Bereich der nachhaltigen Stadt- und Regionalentwicklung tätig werden. Die erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten ermöglichen es den Absolventinnen und Absolventen, Projekte im In- und Ausland eigenständig zu konzipieren, zu planen und umzusetzen sowie an interdisziplinären Teams mitzuarbeiten. Zudem bieten sich Karrieremöglichkeiten in Forschung und Lehre im Bereich nachhaltiger Landschaftsentwicklung.