Berlin: Neogräzistik (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang Neogräzistik an der Freie Universität Berlin ist ein sprach- und kulturwissenschaftlicher Studiengang, der die wissenschaftliche Beschäftigung mit der griechischen Sprache und Kultur im Neogräzischen umfasst. Das Studium ist vollzeitlich angelegt, findet in Berlin statt und ist auf eine Regelstudienzeit von sechs Semestern ausgelegt. Es schließt mit dem Bachelor of Arts ab und beginnt jeweils zum Wintersemester. Das Studienangebot richtet sich an Studierende, die neben Deutsch auch Griechisch als Unterrichtssprache erwerben möchten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang Neogräzistik ist als Kernfach im Rahmen eines Kombi-Bachelor-Studiums konzipiert. Die Studienstruktur umfasst in der Regel sechs Semester, in denen die Studierenden sowohl sprachliche Kompetenzen als auch kulturwissenschaftliche Kenntnisse vertiefen. Die Lehrveranstaltungen bestehen aus Vorlesungen, Seminaren und Sprachkursen, die in deutscher und griechischer Sprache durchgeführt werden. Die inhaltlichen Schwerpunkte liegen auf der sprachlichen Ausbildung in Griechisch, der Literatur- und Kulturgeschichte des Neogräzischen sowie auf der Erforschung von Texten und Dokumenten aus der entsprechenden Epoche. Das Studium beinhaltet auch Praxisphasen, etwa durch mögliche Forschungs- und Projektarbeiten sowie Kooperationen mit kulturellen Einrichtungen. Die Freie Universität Berlin bietet zudem spezielle Lehrangebote an, die auf die Vermittlung interdisziplinärer Forschungsansätze und die Förderung der wissenschaftlichen Methodik abzielen.
Wichtige Inhalte:
- Sprachliche Ausbildung in Griechisch
- Literatur- und Kulturgeschichte des Neogräzischen
- Analyse von Texten und Dokumenten aus der entsprechenden Epoche
- Interdisziplinäre Forschungsansätze
- Wissenschaftliche Methodik
- Praxisphasen durch Forschungs- und Projektarbeiten
- Kooperationen mit kulturellen Einrichtungen
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Neogräzistik-Studiums können in vielfältigen Berufsfeldern tätig werden. Mögliche Einsatzbereiche sind die Arbeit in Archiven, Museen und Bibliotheken, im kulturellen Management sowie in der Wissenschaft, beispielsweise in Forschungseinrichtungen oder an Universitäten. Zudem bestehen Berufsmöglichkeiten im Bereich der Übersetzung, des Verlagswesens oder in internationalen Institutionen, die sich mit griechischer Sprache und Kultur beschäftigen. Das Studium bildet die Grundlage für weiterführende Qualifikationen in den Geisteswissenschaften oder für eine wissenschaftliche Laufbahn.
Typische Berufsfelder:
- Archiv- und Bibliothekswesen
- Museums- und Kulturmanagement
- Wissenschaftliche Forschung und Lehre
- Übersetzungs- und Dolmetschertätigkeiten
- Verlagswesen
- Internationale kulturelle Institutionen