Berlin: Cognitive Neuroscience (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Cognitive Neuroscience" an der Freien Universität Berlin ist ein interdisziplinärer Master-Studiengang, der auf die Erforschung kognitiver und neuronaler Prozesse im menschlichen Gehirn spezialisiert ist. Das Studium richtet sich an Studierende, die naturwissenschaftliche, medizinische und informationstechnologische Aspekte der Hirnforschung verbinden möchten. Es ist auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt und wird in Vollzeit angeboten. Der Abschluss ist der Master of Science. Das Programm ist vollständig auf Englisch konzipiert und befindet sich in Berlin.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang "Cognitive Neuroscience" verbindet interdisziplinär naturwissenschaftliche Fächer wie Biologie und Physik mit Informatik und Medizin. Der Studienaufbau umfasst in der Regel sowohl verpflichtende Kernmodule als auch Wahlpflichtfächer, die es den Studierenden ermöglichen, sich auf bestimmte Forschungsbereiche zu spezialisieren. Typische Inhalte umfassen Neurobiologie, Hirnfunktionen, neuropsychologische Methoden, Computational Neuroscience sowie digitale und experimentelle Forschungsmethoden. Das Studium legt großen Wert auf die Vermittlung praktischer Kompetenzen, beispielsweise durch Labore, Forschungsprojekte und mögliche Kooperationen mit neurobiologischen Instituten sowie klinischen Einrichtungen. Lehrveranstaltungen finden in Vorlesungen, Seminaren und praktischen Übungen statt, die vorwiegend in Berlin durchgeführt werden. Neben klassischen Lehrformaten sind auch praxisnahe Forschungsprojekte und interdisziplinäre Teamarbeiten integraler Bestandteil des Curriculums. Besonderheiten des Studiengangs sind die internationale Ausrichtung und die Zusammenarbeit mit Forschungseinrichtungen sowie die Anwendung modernster Technologien in der Hirnforschung.
Wichtige Inhalte:
- Neurobiologie
- Hirnfunktionen
- neuropsychologische Methoden
- Computational Neuroscience
- digitale und experimentelle Forschungsmethoden
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Cognitive Neuroscience" qualifizieren sich für Tätigkeiten in der Forschung, sowohl im akademischen Bereich als auch in der Industrie. Mögliche Einsatzfelder liegen in der neuropsychologischen Diagnostik, der Entwicklung von neurotechnologischen Anwendungen, der Medizin, insbesondere in der Neurologie und Psychiatrie, sowie in der Datenanalyse und -auswertung neurobiologischer Daten. Zudem eröffnen sich Berufsmöglichkeiten in der pharmazeutischen Industrie, in Wissenschafts- und Forschungseinrichtungen sowie in der Entwicklung digitaler Gesundheitstechnologien. Der Studiengang bietet somit eine solide Grundlage für eine wissenschaftliche Karriere oder forschungsnahe Tätigkeiten in verschiedenen Branchen.