Göttingen: Developmental, Neural and Behavioural Biology (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Developmental, Neural and Behavioural Biology" an der Universität Göttingen ist ein interdisziplinärer Master-Studiengang, der sich auf die Erforschung des Nervensystems und des Verhaltens spezialisiert. Das Studium dauert in der Regel vier Semester, wird in Vollzeit angeboten und schließt mit dem akademischen Grad Master of Science ab. Es richtet sich an Studierende, die naturwissenschaftliche Disziplinen wie Biologie, Physik, Medizin und Informatik miteinander verbinden möchten, um komplexe Fragen der Hirnforschung und Neurobiologie zu bearbeiten. Der Studiengang legt besonderen Wert auf aktuelle wissenschaftliche Fragestellungen im Bereich der Hirnentwicklung, Alterung und Erkrankungen. Zudem besteht die Möglichkeit, Unterricht sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch zu absolvieren.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und kombiniert theoretische Lehrveranstaltungen, praktische Übungen sowie Forschungsprojekte. Die Studienstruktur umfasst Kernmodule in Neurobiologie, Entwicklungsbiologie, Verhaltensforschung sowie Methodenwissen in den Bereichen Bildgebung, Datenanalyse und Modellierung. Ergänzend dazu werden Wahlpflichtmodule angeboten, die eine Spezialisierung in Bereichen wie Neuroplastizität, neurodegenerative Erkrankungen oder kognitive Neurowissenschaften ermöglichen.
Die Lehrveranstaltungen finden in der Regel an den Standorten der Universität Göttingen statt, wobei die praktische Ausbildung durch Laborarbeit, Projektarbeiten und ggf. Praktika in kooperierenden Forschungseinrichtungen ergänzt wird. Der Studiengang legt einen besonderen Fokus auf die Anwendung moderner wissenschaftlicher Methoden und die interdisziplinäre Zusammenarbeit. Neben Vorlesungen, Seminaren und Übungen kommen auch Forschungsseminare und eigenständige Forschungsarbeiten zum Einsatz.
Die Universität Göttingen ist bekannt für ihre forschungsorientierte Ausrichtung im Bereich der Neurowissenschaften und bietet Studierenden Zugang zu spezialisierten Labors, nationalen und internationalen Forschungsnetzwerken sowie praxisnahen Forschungsprojekten.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs entwickeln Kompetenzen, die sie für Tätigkeiten in wissenschaftlichen Forschungsinstituten, Kliniken, biotechnologischen Unternehmen sowie in der Pharmaindustrie qualifizieren. Mögliche Berufsfelder sind die Grundlagenforschung, die klinische Forschung, die Entwicklung neurobiologischer Therapien sowie die Arbeit in der medizinischen Diagnostik. Zudem bestehen Einsatzmöglichkeiten in der Wissenschaftsvermittlung, im Bereich der Datenanalyse und in der Produktentwicklung im Bereich der Neurotechnologie. Die breit gefächerten wissenschaftlichen Kenntnisse und methodischen Fähigkeiten eröffnen zudem den Weg zu weiterführenden Qualifikationen im Rahmen einer Promotion.