Münster: Niederländisch (M.Ed.)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Masterstudiengang "Niederländisch" an der Universität Münster ist ein konsekutives, zweijähriges Vollzeitstudium, das auf einem vorherigen Bachelorabschluss in Niederländisch oder einem vergleichbaren Fach aufbaut. Das Studium schließt mit dem akademischen Grad "Master of Education" ab und ist insbesondere auf die Ausbildung für das Lehramt ausgerichtet. Es ist sowohl zum Sommer- als auch zum Wintersemester möglich und wird am Standort Münster angeboten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang umfasst eine Regelstudienzeit von vier Semestern. Die Unterrichtssprache ist Niederländisch, wobei die Module sprachliche sowie fachliche Kompetenzen fördern. Die Studienorganisation folgt dem Lehramtsmodell für Gymnasien, Gesamtschulen und berufliche Schulen. Das Curriculum besteht aus Pflichtmodulen, Wahlpflichtbereichen sowie praxisorientierten Lehrveranstaltungen, die auf den Unterricht in Niederländisch vorbereiten. Zu den Studieninhalten zählen Sprachkompetenz, Literatur, Landeskunde, Didaktik sowie schulpraktische Studien. Ergänzend sind praktische Phasen integriert, die den Studierenden die Möglichkeit bieten, das Gelernte im schulischen Kontext anzuwenden.
Die Universität Münster zeichnet sich durch eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis aus, die durch Kooperationen mit Schulen und Bildungsinstitutionen im Rahmen der schulpraktischen Studien unterstützt wird. Lehrveranstaltungen finden in Präsenzform statt, ergänzt durch digitale Lehrformate, um die Studieninhalte abwechslungsreich zu vermitteln.
Wichtige Inhalte:
- Sprachkompetenz in Niederländisch
- Literatur und Landeskunde
- Didaktik des Niederländischunterrichts
- Schulpraktische Studien
- Praxisphasen im schulischen Umfeld
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs "Niederländisch" qualifizieren sich für den Schuldienst an allgemeinbildenden und beruflichen Schulen im Fach Niederländisch. Zudem bestehen Berufsmöglichkeiten in der Lehrerbildung, im Bildungsmanagement oder in der Erwachsenenbildung. Das Studium legt den Grundstein für eine pädagogische Laufbahn im schulischen Bereich sowie für Tätigkeiten in der Bildungsverwaltung oder in kulturellen Institutionen mit Bezug zu den Niederlanden.
Typische Einsatzbereiche:
- Lehrkräfte an Gymnasien, Gesamtschulen und Berufsschulen
- Lehrerbildung und pädagogische Weiterbildung
- Bildungsmanagement und Schulverwaltung
- Arbeiten in kulturellen Institutionen mit Bezug zu den Niederlanden
- Erwachsenenbildung und Sprachförderung