Münster: Niederlande-Deutschland-Studien (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang "Niederlande-Deutschland-Studien" an der Universität Münster ist ein interdisziplinäres Studienangebot, das sich mit den Beziehungen, Kulturen und gesellschaftlichen Verflechtungen zwischen den Niederlanden und Deutschland befasst. Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von sechs Semestern ausgelegt und wird in Vollzeit angeboten. Es schließt mit dem akademischen Grad "Bachelor of Arts" ab und beginnt ausschließlich im Wintersemester. Das Studienprogramm legt einen Schwerpunkt auf die Vermittlung sprachlicher, kultureller und gesellschaftlicher Kompetenzen in deutscher und niederländischer Sprache sowie auf die Analyse relevanter wissenschaftlicher Fragestellungen. Das Studium profitiert von der engen Zusammenarbeit mit niederländischen Hochschulen und Forschungsinstituten, was den Studierenden den Zugang zu internationalen Forschungsnetzwerken erleichtert.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang umfasst eine strukturierte Kombination aus Pflicht- und Wahlmodulen, die die Studierenden auf die interkulturellen, sprachlichen und gesellschaftlichen Aspekte der niederländisch-deutschen Beziehungen vorbereiten. Die Lehrveranstaltungen finden in deutscher Sprache statt, wobei auch niederländische Sprachmodule integriert sind, um die Sprachkompetenz beider Länder zu fördern. Das Curriculum gliedert sich in grundlegende Module zu den Themen Kultur, Geschichte, Politik und Gesellschaft, ergänzt durch Methodik- und Forschungskompetenz sowie interdisziplinäre Wahlbereiche.
Das Studium ist in der Regel in Präsenzform an der Universität Münster verortet, mit Seminaren, Vorlesungen, Projektarbeiten und Exkursionen. Praxisorientierte Elemente, wie Studienprojekte, Praktika oder Kooperationen mit Institutionen in den Niederlanden, sind integraler Bestandteil des Studienkonzepts. Zudem profitieren Studierende von spezialisierten Forschungsfeldern wie transnationale Beziehungen, europäische Integration und interkulturelle Kommunikation.
Der Studiengang legt besonderen Wert auf die interdisziplinäre Herangehensweise und fördert die Forschungskompetenz der Studierenden, um sie auf Tätigkeiten in internationalen Organisationen, Kultureinrichtungen, öffentlichen Verwaltungen oder im Bildungsbereich vorzubereiten.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Niederlande-Deutschland-Studien" sind qualifiziert für Tätigkeiten in internationalen Institutionen, kulturellen Einrichtungen, Medien, Bildungs- und Forschungsinstituten sowie in der öffentlichen Verwaltung. Mögliche Berufsfelder umfassen die Interkulturelle Beratung, die Organisation transnationaler Projekte, die Arbeit in Botschaften oder Konsulaten, Journalismus sowie Tätigkeiten im Bereich der europäischen Zusammenarbeit.
Durch die interdisziplinäre Ausrichtung und die sprachliche Kompetenz sind die Absolventinnen und Absolventen gut gerüstet, um in internationalen Kontexten mit niederländischen Partnern zu agieren und interkulturelle Schnittstellen zu gestalten.