Münster: Niederlande-Deutschland-Studien (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Niederlande-Deutschland-Studien" an der Universität Münster ist ein konsekutives Masterprogramm, das auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt ist. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und beginnt jeweils zum Wintersemester. Es ist an der Universität Münster verortet und findet am Standort Münster statt. Das Abschlusszeugnis lautet Master of Arts. Der Studiengang ist zweisprachig konzipiert und unterrichtet in Deutsch und Niederländisch.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt interdisziplinäre Kenntnisse im Bereich der niederländisch-deutschen Beziehungen, inklusive kultureller, sprachlicher, gesellschaftlicher und politischer Aspekte. Der Aufbau umfasst sowohl Pflicht- als auch Wahlpflichtmodule, die auf eine vertiefte Verständigung und Analyse der niederländisch-deutschen Austauschprozesse abzielen. Zu den Kernfächern gehören Sprachkompetenz in Niederländisch und Deutsch sowie modulespezifische Inhalte zu Geschichte, Kultur, Politik und Wirtschaft der beiden Länder.
Der Studienplan ist modular aufgebaut und beinhaltet neben theoretischen Lehrveranstaltungen auch praktische Anteile, etwa durch Projektarbeiten, Sprachkurse und mögliche Forschungsprojekte. Lehrformate umfassen Vorlesungen, Seminare, Workshops und Gruppenarbeiten. Das Studium findet überwiegend in Münster statt, wobei Kooperationen mit niederländischen Hochschulen und Institutionen bestehen, um den internationalen Austausch zu fördern.
Der Studiengang legt besonderen Wert auf eine praxisorientierte Ausbildung und die Vermittlung interkultureller Kompetenzen, um Studierende auf Tätigkeiten in internationalen Organisationen, Kulturinstituten, Verbänden oder im Bildungsbereich vorzubereiten.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs können in verschiedenen Berufsfeldern tätig werden, darunter interculturelle Kommunikation, internationale Zusammenarbeit, Kulturmanagement, Bildungsarbeit, Journalismus oder in Organisationen mit Fokus auf deutsch-niederländische Beziehungen.
Typische Einsatzbereiche:
- Internationale Organisationen
- Kulturinstitute
- Verbände
- Bildungseinrichtungen
- Öffentlicher Dienst
- NGOs
- Unternehmen mit internationalem Bezug
- Kulturelle Einrichtungen