Trier: Öffentliches Recht (Bachelor)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Öffentliches Recht" an der Universität Trier ist ein konsekutiver Bachelor-Studiengang mit einer Regelstudienzeit von sechs Semestern. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und findet ausschließlich am Standort Trier statt. Ziel ist die Vermittlung grundlegender Kenntnisse im Bereich der Rechtswissenschaften, mit besonderem Schwerpunkt auf öffentlich-rechtliche Fragestellungen im nationalen, europäischen und internationalen Kontext.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang bietet eine fundierte Ausbildung in den Kernbereichen Verfassungsrecht, Völkerrecht und Europarecht. Das Curriculum ist auf sechs Semester ausgelegt und umfasst in den ersten Semestern Grundlagenkurse im Recht, die durch vertiefende Module im öffentlichen Recht ergänzt werden. Das Studium besteht aus Pflichtmodulen sowie Wahlmöglichkeiten, um Spezialisierungen im Bereich des öffentlichen Rechts zu ermöglichen.
Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Lehrveranstaltungen werden in Form von Vorlesungen, Seminaren und Übungen durchgeführt, die einen praxisnahen Bezug zu rechtlichen Fragestellungen herstellen. Praktische Anteile, beispielsweise durch Moot Courts oder Kooperationsprojekte mit Institutionen im öffentlichen Recht, ergänzen die theoretische Ausbildung. Zudem legt die Universität Trier besonderen Wert auf die Vermittlung von Kompetenzen im europäischen und internationalen Recht, was durch entsprechende Module und Forschungsaktivitäten unterstützt wird.
Der Studienaufbau befähigt die Studierenden, komplexe rechtliche Zusammenhänge im öffentlichen Recht zu verstehen und anzuwenden. Es besteht die Möglichkeit, das Studium mit einem Nebenfach zu kombinieren, um interdisziplinäre Kompetenzen zu erwerben.
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs verfügen über eine solide Basis für Tätigkeiten in verschiedenen Bereichen des öffentlichen Sektors. Sie können in Behörden, Ministerien, internationalen Organisationen sowie in der Rechtspflege arbeiten, beispielsweise als Juristinnen und Juristen im öffentlichen Dienst oder in Beratung und Verwaltung.
Typische Einsatzbereiche:
- Öffentliche Verwaltung
- Rechtsberatung im öffentlichen Sektor
- Internationale Organisationen
- Verwaltungsmanagement
- Arbeit in Organisationen mit Schwerpunkt auf europäischem und internationalem Recht
Der Studiengang bereitet zudem auf weiterführende Qualifikationen im Rahmen eines Master-Studiums vor.