Göttingen: Biologische Diversität und Ökologie (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Biologische Diversität und Ökologie" an der Universität Göttingen ist ein Vollzeit-Bachelorstudium mit einer Regelstudienzeit von sechs Semestern. Das Studium schließt mit dem akademischen Grad Bachelor of Science ab. Es richtet sich an Studierende, die sich für die Wechselwirkungen zwischen Lebewesen und ihrer Umwelt interessieren und die vielfältigen Aspekte der Ökologie und biologischen Diversität vertiefen möchten. Das Programm ist in Göttingen verortet und legt einen Schwerpunkt auf die Erforschung von Ökosystemen sowie auf nachhaltige Umwelt- und Naturschutzansätze. Die Hochschule bietet zudem praxisorientierte Forschungsfelder und Kooperationsmöglichkeiten mit externen Instituten im Bereich der Umwelt- und Ökologie-Forschung.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt ein grundlegendes Verständnis der ökologischen Zusammenhänge sowie der biologischen Diversität. Die Studienstruktur umfasst sowohl theoretische Lehrveranstaltungen als auch praktische Elemente, die in Laboren, Exkursionen und Projektarbeiten stattfinden. Das Curriculum ist auf sechs Semester ausgelegt, wobei die ersten Semester eine breite Einführung in die Ökologie, Biodiversität, Umweltwissenschaften und Methodik bieten. In den späteren Semestern wählen Studierende Spezialisierungen, beispielsweise im Naturschutz, Umweltmanagement oder in ingenieurwissenschaftlichen Ansätzen zur Ökosystemforschung. Regelmäßig sind Module zu Themen wie Datenanalyse, Umweltmonitoring, Biodiversitätsmanagement sowie nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen vorgesehen. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Die Hochschule kooperiert mit Forschungsinstituten und bietet Studierenden Möglichkeiten, an aktuellen Projekten im Bereich der Umwelt- und Ökologie-Forschung mitzuwirken. Zudem sind Exkursionen, Laborpraktika und projektorientierte Lehrformate integraler Bestandteil des Studiums.
Wichtige Inhalte:
- Ökologische Zusammenhänge und Biodiversität
- Methoden der Umwelt- und Biodiversitätsforschung
- Datenerhebung und -analyse
- Umweltmonitoring und Biodiversitätsmanagement
- Nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen
- Naturschutz und Umweltpolitik
- Praktische Forschungsprojekte und Exkursionen
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Biologische Diversität und Ökologie" eröffnen sich vielfältige Berufsfelder in den Bereichen Naturschutz, Umweltberatung, Forschungsinstituten, Umweltbehörden sowie in der nachhaltigen Land- und Ressourcenbewirtschaftung. Mögliche Tätigkeitsfelder umfassen die Planung und Umsetzung von Naturschutzmaßnahmen, Umweltmonitoring, Umweltbildung sowie die wissenschaftliche Begleitung von Projekten im Bereich Ökologie und Biodiversität. Zudem bestehen Beschäftigungsmöglichkeiten in der Umwelttechnik, im Umweltmanagement und in der ökologischen Forschung.
Typische Berufsfelder:
- Naturschutz und Naturschutzplanung
- Umweltberatung und -management
- Forschungs- und Umweltinstitute
- Öffentliche Umweltbehörden
- Nachhaltigkeits- und Ressourcenmanagement