Münster: Oecotrophologie (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Oecotrophologie" an der FH Münster ist ein interdisziplinärer Bachelor-Studiengang, der auf eine Regelstudienzeit von sechs Semestern ausgelegt ist. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und schließt mit dem akademischen Grad Bachelor of Science ab. Es richtet sich an Studierende, die sich für die Verbindung von Ernährungs-, Natur- und Wirtschaftswissenschaften interessieren und legt einen besonderen Fokus auf nachhaltige Nahrungsmittelproduktion, individuelle Ernährungsempfehlungen sowie das Management der Lebensmittelversorgung in großen Einrichtungen. Münster als Standort bietet eine zentrale Lage mit einer breiten akademischen Infrastruktur, die den Studiengang durch praktische Angebote und Forschungskooperationen ergänzt.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang verbindet die Fachgebiete Ernährungswissenschaften, Naturwissenschaften und Wirtschaftswissenschaften, um eine umfassende Ausbildung zu gewährleisten. Die Studienstruktur umfasst sowohl theoretische als auch praktische Module, die in der Regel in Präsenzform vermittelt werden. Im Verlauf des Studiums erwerben die Studierenden fundierte Kenntnisse in Ernährung, Lebensmitteltechnologie, Nachhaltigkeit sowie betriebswirtschaftlichen Grundlagen. Die ersten Semester konzentrieren sich auf die Vermittlung der Grundlagen in Ernährungswissenschaften, Naturwissenschaften und Betriebswirtschaftslehre. Im weiteren Verlauf vertiefen die Studierenden ihre Kenntnisse in spezialisierten Bereichen wie Ernährungsberatung, Lebensmittelmanagement, Qualitätssicherung und nachhaltige Produktion. Das Studium beinhaltet praxisorientierte Lehrformate, darunter Projektarbeiten, Laborpraktika und Exkursionen, die den Bezug zur Berufswelt sicherstellen. Zudem bestehen Kooperationen mit regionalen Unternehmen und Forschungseinrichtungen, die praktische Einblicke und Anwendungsbezüge fördern. Die Hochschule bietet zudem die Möglichkeit, im Rahmen von Studienprojekten und Forschungsarbeiten aktuelle Fragestellungen aus dem Fachgebiet zu bearbeiten. Die Unterrichtssprache ist Deutsch.
Wichtige Inhalte:
- Ernährungswissenschaften
- Lebensmitteltechnologie
- Nachhaltigkeit
- Betriebswirtschaftliche Grundlagen
- Ernährungsberatung
- Lebensmittelmanagement
- Qualitätssicherung
- Nachhaltige Produktion
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Oecotrophologie" sind qualifiziert für Tätigkeiten in verschiedenen Berufsfeldern. Typische Einsatzbereiche umfassen die Ernährungsberatung, die Lebensmittelindustrie, das Qualitätsmanagement, die Forschung und Entwicklung sowie die Lebensmittelkontrolle. Weitere Berufsfelder liegen in der öffentlichen Gesundheit, bei Organisationen der Gemeinschaftsverpflegung sowie in der Nachhaltigkeits- und Umweltberatung. Durch die breite Fachkompetenz in Ernährung, Naturwissenschaften und Betriebswirtschaft sind die Absolventinnen und Absolventen gut auf verantwortungsvolle Positionen in der Beratung, Produktentwicklung oder im Management vorbereitet. Die Studienrichtung eröffnet zudem Möglichkeiten für eine wissenschaftliche oder forschungsorientierte Laufbahn.