Berlin: Public History (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Public History" an der Freien Universität Berlin ist ein konsekutiver Master-Studiengang, der sich auf die historische Vermittlung und die praktische Anwendung von Geschichte in der Gesellschaft fokussiert. Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt und schließt mit einem Master of Arts ab. Es wird in Vollzeit angeboten und findet am Standort Berlin statt. Der Studiengang richtet sich an Studierende, die sich mit der öffentlichen Vermittlung von Geschichte, Museumsarbeit, Erinnerungsarbeit oder der Gestaltung historischer Narrative beschäftigen möchten. Die Freie Universität Berlin bietet in diesem Studienfach eine anerkannte wissenschaftliche Ausbildung im Bereich der öffentlichen Geschichte mit besonderem Augenmerk auf Praxisnähe und interdisziplinäre Ansätze.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist in der Regel auf vier Semester ausgelegt und gliedert sich in verschiedene Module, die sowohl theoretische als auch praktische Inhalte vermitteln. Im ersten Semester werden grundlegende Kenntnisse in Geschichte, Vermittlungsmethoden und Forschungsdesigns vermittelt. Im Verlauf des Studiums folgen spezialisierte Module, die beispielsweise Aspekte der Museumskunde, Erinnerungskultur, Medienarbeit sowie Öffentlichkeitsarbeit abdecken. Ergänzend dazu gibt es praktische Übungen, Projektarbeiten und ggf. Praktika, die die Studierenden auf die Berufspraxis vorbereiten. Die Unterrichtssprache ist Deutsch.
Das Studienmodell umfasst Vorlesungen, Seminare, Workshops und projektorientierte Lehrformate, die an verschiedenen Orten innerhalb der Freie Universität Berlin stattfinden. Die Hochschule pflegt Kooperationen mit kulturellen Einrichtungen, Museen und anderen Partnern, um praxisnahe Erfahrungen zu ermöglichen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Verbindung von Wissenschaft und Praxis, etwa durch Praxisprojekte, Exkursionen und Gastvorträge. Das Studium zeichnet sich zudem durch interdisziplinäre Ansätze aus, die Geschichtswissenschaft mit anderen Fachdisziplinen wie Medienwissenschaft, Soziologie oder Kulturmanagement verknüpfen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Public History" sind in verschiedenen Berufsfeldern tätig. Typische Einsatzbereiche umfassen Museen, Gedenkstätten, Archive, kulturelle Institutionen, Verlage sowie öffentliche und private Organisationen, die sich mit historischer Bildung, Erinnerungskultur oder Kommunikationsarbeit beschäftigen. Zudem bestehen Berufsmöglichkeiten in der Wissenschaft, in der öffentlichen Verwaltung, im Journalismus sowie in der Event- und Projektplanung. Das Studium qualifiziert für Tätigkeiten, die eine fundierte historische Kompetenz in der Vermittlung und Öffentlichkeitsarbeit erfordern, und eröffnet damit vielfältige Karrieremöglichkeiten im kulturellen und gesellschaftlichen Bereich.