Göttingen: Ostasienwissenschaft / Chinesisch als Fremdsprache (M.Ed.)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Ostasienwissenschaft / Chinesisch als Fremdsprache" an der Universität Göttingen ist ein konsekutives Master-Programm, das auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt ist. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und kann sowohl zum Sommer- als auch zum Wintersemester begonnen werden. Es führt zum Abschluss "Master of Education" und richtet sich insbesondere auf die Ausbildung für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen. Der Studiengang befindet sich am Standort Göttingen und legt einen Schwerpunkt auf die Vermittlung von Fachwissen im Bereich Ostasienwissenschaften sowie der chinesischen Sprache. Das Studienangebot umfasst neben theoretischen sowie sprachlichen Modulen auch Praxisphasen und Lehrveranstaltungen, die speziell auf den pädagogischen Einsatz im Schulbereich ausgerichtet sind. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, ergänzt durch Chinesisch, was die sprachliche Kompetenz in beiden Sprachen fördert. Das Programm ist Teil der Lehramtsausbildung an der Universität Göttingen, die durch eine enge Verzahnung von Fachwissenschaft, Sprachpraxis und schulischer Praxis geprägt ist. Zudem bestehen Kooperationen mit Bildungseinrichtungen, um praktische Erfahrungen im Lehramt zu ermöglichen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst eine Vielzahl von Lehrveranstaltungen, die sowohl sprachliche Kompetenzen als auch kulturelle und wissenschaftliche Aspekte Ostasiens vermitteln. Die Studieninhalte sind in fachwissenschaftliche, sprachliche und pädagogische Module gegliedert. Zu den Kernfächern zählen die chinesische Sprache auf verschiedenen Niveaustufen, ostasiatische Kultur, Literatur, Geschichte sowie Methodik und Didaktik des Chinesischunterrichts. Im Verlauf des Studiums besteht die Möglichkeit, sich auf bestimmte Schwerpunkte wie Sprachvermittlung, Kulturwissenschaften oder Unterrichtsmethodik zu spezialisieren. Der Studienplan integriert Praxisphasen, beispielsweise durch schulpraktische Übungen und Unterrichtsprojekte, die den direkten Bezug zur schulischen Praxis herstellen. Die Lehrveranstaltungen finden hauptsächlich in Göttingen statt, wobei die Integration von Sprachkursen in chinesischer Sprache sowie interkulturellen Seminaren vorgesehen ist. Das Programm legt besonderen Wert auf eine praxisorientierte Ausbildung, die durch Kooperationen mit Schulen und Bildungsinstitutionen ergänzt wird. Zudem werden aktuelle Forschungsthemen aus den Bereichen Ostasienwissenschaften und Sprachdidaktik behandelt.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs qualifizieren sich für Tätigkeiten im Bildungsbereich, insbesondere im Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen mit Schwerpunkt auf Chinesisch. Darüber hinaus eröffnen sich Berufsmöglichkeiten in kulturellen Institutionen, Bildungsverwaltung, Sprachförderung sowie in der Erwachsenenbildung. Die im Studium erworbenen Fach- und Sprachkompetenzen sowie die pädagogische Qualifikation ermöglichen den Einstieg in den schulischen sowie außerschulischen Bildungssektor und bieten eine Basis für weiterführende Tätigkeiten im Bereich der interkulturellen Kommunikation und Sprachvermittlung.