Köthen: Pharmatechnik (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Pharmatechnik" an der Hochschule Anhalt in Köthen ist ein konsekutiver Master-Studiengang, der in der Regelstudienzeit von drei Semestern zum Abschluss "Master of Science" führt. Das Studium wird sowohl in Vollzeitform als auch dual angeboten, wobei der duale Studienansatz die Verbindung von Theorie und Praxis durch enge Kooperationen mit der Industrie ermöglicht. Der Studiengang legt besonderen Wert auf Anwendungsnähe, Innovation und die Vermittlung aktueller wissenschaftlicher Inhalte im Bereich der Pharmazie und Verfahrenstechnik. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Das Programm ist so konzipiert, dass es Studierende optimal auf die Anforderungen in Forschungs- und Entwicklungsabteilungen, Produktion oder Qualitätssicherung in der pharmazeutischen Industrie vorbereitet.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang "Pharmatechnik" umfasst eine Vielzahl an fachlich spezialisierten Modulen, die sowohl naturwissenschaftliche Grundlagen als auch anwendungsspezifische Kompetenzen vermitteln. Zu den Kerninhalten zählen unter anderem die Entwicklung, Herstellung und Qualitätskontrolle pharmazeutischer Produkte sowie die Anwendung biotechnologischer Verfahren. Der Studienaufbau ist modular gestaltet, wobei die ersten Semester der Vermittlung von Basiswissen in Chemie, Biologie, Verfahrenstechnik und Pharmakologie gewidmet sind. Im Verlauf des Studiums stehen vertiefende Module zu Themen wie Arzneiformenentwicklung, Analytik, Produktionsprozesse und regulatorische Aspekte im Fokus. Das Studium zeichnet sich durch praxisorientierte Lehrveranstaltungen, Laboreinsätze und Projektarbeiten aus, die den Bezug zur Industrie sicherstellen. Zudem besteht die Möglichkeit, im Rahmen von Kooperationen mit pharmazeutischen Unternehmen praktische Erfahrungen zu sammeln. Das Studienmodell in dualer Form integriert Theoriephasen an der Hochschule mit Praxisphasen in Unternehmen, was den Studierenden eine direkte Anbindung an die Berufswelt ermöglicht. Die Hochschule Anhalt legt besonderen Wert auf Innovation in der Pharmazie, was sich in aktuellen Forschungsprojekten im Bereich der Arzneimitteltechnik widerspiegelt.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Pharmatechnik" verfügen über umfassende Fachkompetenzen in der Entwicklung, Produktion und Qualitätssicherung pharmazeutischer Produkte.
Typische Einsatzbereiche:
- Pharmazeutische Industrie
- Biotechnologische Unternehmen
- Forschungseinrichtungen
- Regulatorische Behörden