Lemgo: Pharmatechnik (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Pharmatechnik an der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe ist ein Bachelor-Studium mit einer Regelstudienzeit von sechs Semestern, das auf den Abschluss Bachelor of Science ausgelegt ist. Das Studium findet in Vollzeit statt und kann durch ein Praxissemester ergänzt werden, wodurch sich die Studiendauer auf bis zu sieben Semester verlängert. Es beginnt grundsätzlich im Wintersemester an den Standorten Lemgo. Der Studiengang vermittelt Kenntnisse, die für die Entwicklung, Qualitätssicherung und nachhaltige Produktion von Medikamenten erforderlich sind. Dabei verbindet er Inhalte aus der Pharmazie, Chemie und Prozesstechnik und legt Wert auf eine praxisorientierte, innovative Ausbildung. Das Studium ist auf Deutsch konzipiert und bietet die Möglichkeit, durch praxisnahe Projekte und Kooperationen mit der pharmazeutischen Industrie die beruflichen Perspektiven gezielt zu erweitern.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang gliedert sich in eine strukturierte Studienplanung, die die Studierenden auf die vielfältigen Anforderungen in der pharmazeutischen Produktion vorbereitet. Im ersten bis dritten Semester liegt der Schwerpunkt auf mathematisch-naturwissenschaftlichen Grundlagen, darunter Mathematik, Physik, Chemie (inklusive anorganischer, organischer, physikalischer Chemie sowie Biochemie) und Mikrobiologie. Ergänzend werden fachspezifische Inhalte wie Industrielle Pharmazie, Physiologie, Pharmakologie, Pharmazeutische Chemie sowie rechtliche Aspekte vermittelt. Zudem gehören Module zu Prozesssteuerung, Verfahrenstechnik, betriebstechnischer Technik und Betriebswirtschaft zum Lehrplan. Die Unterrichtsformate umfassen Vorlesungen, Übungen und Praktika, die an den Standorten Lemgo durchgeführt werden.
Im vierten und fünften Semester werden vertiefende Module angeboten, darunter Apparate- und Anlagentechnik, Qualitätsmanagement sowie Wahlpflichtfächer. Studiengangsspezifische Veranstaltungen umfassen analytische Arzneibuchmethoden, Arzneiformenlehre, Zellkultur- und Anlagentechnik sowie Pharmazeutische Produktion und Validierung. Das sechste Semester ist für ein Praxisprojekt und die Bachelorarbeit vorgesehen, die praktische Erfahrung und die eigenständige Bearbeitung eines wissenschaftlichen Themas fördern.
Der Studiengang zeichnet sich durch enge Kooperationen mit der pharmazeutischen Industrie aus und bietet den Studierenden die Möglichkeit, Praxissemester zu absolvieren, um die Theorie direkt in die industrielle Anwendung umzusetzen. Die Lehrinhalte sind darauf ausgerichtet, die Studierenden auf Tätigkeiten in der pharmazeutischen Produktion, Qualitätssicherung, Forschung und Entwicklung sowie im technischen Management vorzubereiten.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Pharmatechnik verfügen über qualifizierte Kenntnisse in der Entwicklung, Herstellung und Qualitätssicherung von Arzneimitteln. Typische Einsatzfelder liegen in der pharmazeutischen Industrie, insbesondere in den Bereichen Produktionsmanagement, Qualitätssicherung, Forschung und Entwicklung sowie in technischen und regulatorischen Funktionen. Die breit gefächerte Ausbildung ermöglicht den Einstieg in verantwortungsvolle Positionen bei pharmazeutischen Unternehmen, Auftragsforschungsinstituten oder in der Qualitätssicherung. Zudem bildet der Studiengang eine solide Grundlage für eine weiterführende akademische Laufbahn im Master-Studium.