Köthen: Pharmazeutische Chemie (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Pharmazeutische Chemie" an der Hochschule Anhalt in Köthen vermittelt wissenschaftliche und praktische Kenntnisse im Bereich der chemischen Entwicklung von Medikamenten. Das Studium wird sowohl in Vollzeit als auch dual angeboten und dauert sieben Semester. Es richtet sich an Studierende, die eine praxisnahe und interdisziplinäre Ausbildung im Bereich der pharmazeutischen Chemie anstreben. Die Hochschule Anhalt ist eine staatliche Hochschule, die vielfältige Studienmodelle und enge Kooperationen mit der Industrie ermöglicht.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang umfasst eine strukturierte Regelstudienzeit von sieben Semestern, wobei der Studienbeginn ausschließlich im Wintersemester erfolgt. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Das Studium ist modular aufgebaut und verbindet theoretische Lehrinhalte mit praktischer Anwendung. Die Schwerpunkte liegen auf den chemischen Grundlagen, analytischen Methoden, Synthesen sowie der Entwicklung und Analyse pharmazeutischer Wirkstoffe. In den ersten Semestern werden fachübergreifende Grundlagen vermittelt, während die späteren Semester vertiefende Inhalte zu Arzneistoffen, Wirkstoffdesign, Qualitätskontrolle und Herstellung umfassen. Das duale Studienmodell integriert praktische Phasen in Unternehmen, um die Theorie direkt in der Praxis anzuwenden. Die Hochschule Anhalt bietet zudem spezielle Laborkurse, Seminare und Projektarbeiten an, die die Studierenden auf den Berufseinstieg vorbereiten. Der Studiengang zeichnet sich durch eine enge Zusammenarbeit mit Forschungseinrichtungen und der pharmazeutischen Industrie aus, was den Studierenden Zugang zu aktuellen Entwicklungen und Praxisfeldern ermöglicht.
Wichtige Inhalte:
- Chemische Grundlagen
- Analytische Methoden
- Synthesen pharmazeutischer Wirkstoffe
- Entwicklung und Analyse von Arzneistoffen
- Qualitätskontrolle und Herstellung
- Wirkstoffdesign
- Labor- und Projektarbeiten
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind qualifiziert für Tätigkeiten in der pharmazeutischen Industrie, in Forschungseinrichtungen, bei Herstellern von Arzneimitteln sowie in der Qualitätskontrolle und -sicherung. Sie finden Beschäftigung in der Entwicklung neuer Wirkstoffe, in der Analytik, im Regulationswesen oder im Produktmanagement. Aufgrund der interdisziplinären Ausbildung bestehen zudem Möglichkeiten in angrenzenden Bereichen wie Chemie, Biotechnologie und Pharmazie. Die praxisorientierte Ausrichtung des Studiengangs eröffnet gute Einstiegschancen in den Fachkräftemarkt der pharmazeutischen Branche.