Berlin: Pharmazeutische Forschung (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Pharmazeutische Forschung" an der Freien Universität Berlin ist ein konsekutives Masterprogramm, das sich auf die Erforschung und Entwicklung von Arzneimitteln spezialisiert. Das Studium wird in Vollzeit angeboten, umfasst eine Regelstudienzeit von zwei Semestern und schließt mit dem akademischen Grad "Master of Science" ab. Der Unterricht findet in englischer Sprache statt. Der Standort des Studiums ist Berlin. Das Programm ist auf die Vermittlung von wissenschaftlichen Kenntnissen und praktischen Fähigkeiten im Bereich der Arzneimittelforschung ausgerichtet und ist durch Kooperationen mit Forschungseinrichtungen und pharmazeutischen Unternehmen gekennzeichnet.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang "Pharmazeutische Forschung" ist darauf ausgelegt, die Studierenden in den naturwissenschaftlichen und medizinischen Grundlagen für die Entwicklung neuer Medikamente zu schulen. Das Curriculum umfasst Module zur chemischen, biologischen und pharmakologischen Grundlagen, sowie spezielle Lehrveranstaltungen zur Arzneimittelforschung, Wirkstoffentwicklung, Qualitätssicherung und regulatorischen Anforderungen. Die Lehrveranstaltungen werden in Form von Vorlesungen, Seminaren, Praktika und projektbasiertem Arbeiten durchgeführt, wobei ein besonderer Fokus auf forschungspraktischen Elementen liegt. Es besteht die Möglichkeit, im Rahmen des Studiums an interdisziplinären Forschungsprojekten teilzunehmen oder Kooperationen mit pharmazeutischen Unternehmen zu nutzen. Das Studium ist modular aufgebaut, wobei die Studieninhalte in den ersten Semestern grundlegende naturwissenschaftliche Kenntnisse vermitteln und in den späteren Semestern vertiefte Forschungs- und Anwendungsaspekte behandelt werden. Die Unterrichtssprache ist Englisch, um eine internationale Ausrichtung zu gewährleisten. Das Studienangebot befindet sich am Campus der Freie Universität Berlin und ist durch eine enge Zusammenarbeit mit Forschungsinstituten und Partnern aus der pharmazeutischen Industrie geprägt.
Wichtige Inhalte:
- Chemische, biologische und pharmakologische Grundlagen
- Arzneimittelforschung und Wirkstoffentwicklung
- Qualitätssicherung und regulatorische Anforderungen
- Forschungspraktische Elemente, Praktika und Projektarbeit
- Interdisziplinäre Forschungsprojekte und Kooperationen mit der Industrie
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Masterprogramms "Pharmazeutische Forschung" sind qualifiziert für Tätigkeiten in der Arzneimittelentwicklung, -forschung und -sicherung sowie in regulatorischen Bereichen der pharmazeutischen Industrie. Mögliche Berufsfelder umfassen die Forschung und Entwicklung in Pharmaunternehmen, die Qualitätssicherung, klinische Studien, Zulassungsverfahren sowie wissenschaftliche Tätigkeiten in öffentlichen Forschungseinrichtungen oder Hochschulen. Das Studium legt den Grundstein für eine wissenschaftliche Karriere oder den Einstieg in die pharmazeutische Industrie, wobei die interdisziplinäre Ausbildung die Absolventinnen und Absolventen auf vielfältige Berufsmöglichkeiten im Bereich der medizinischen Forschung vorbereitet.
Typische Einsatzbereiche:
- Forschung und Entwicklung in Pharmaunternehmen
- Qualitätssicherung und Produktion
- Klinische Studien und Zulassungsverfahren
- Wissenschaftliche Tätigkeiten in öffentlichen Forschungseinrichtungen oder Hochschulen
- Regulatorische Angelegenheiten in der pharmazeutischen Industrie