Berlin: Italienische Philologie (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Italienische Philologie" an der Freie Universität Berlin ist ein konsekutives Bachelor-Studium, das eine Studiendauer von sechs Semestern vorsieht. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und schließt mit dem akademischen Grad Bachelor of Arts ab. Es befindet sich in Berlin und richtet sich an Studierende, die ihre Sprachkompetenz in Italienisch vertiefen sowie interkulturelle und literarische Kenntnisse erwerben möchten. Das Programm fokussiert auf die Vermittlung sprachlicher, literaturwissenschaftlicher und kulturbezogener Inhalte und bietet die Möglichkeit, sowohl die Sprachfertigkeit als auch die Analyse und Interpretation italienischer Literatur und Kultur zu entwickeln.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang umfasst in der Regel sechs Semester und beginnt im Wintersemester. Unterrichtssprachen sind Deutsch und Italienisch, wobei die Studierenden ihre Sprachkenntnisse aktiv in Lehrveranstaltungen einbringen. Das Curriculum ist modular aufgebaut und beinhaltet sowohl sprachliche als auch literaturwissenschaftliche Module. Zu den zentralen Inhalten zählen Sprachpraxis, Literaturgeschichte, Kulturwissenschaften sowie interkulturelle Themen. Zusätzlich werden Methodenkompetenzen im Bereich der Textanalyse, Forschungstechniken und wissenschaftliches Arbeiten vermittelt.
Das Studium zeichnet sich durch eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis aus, beispielsweise durch Projektarbeiten, Präsentationen und praktische Sprachkurse. Lehrformate wie Vorlesungen, Seminare, Übungen und Sprachlabore sind üblich. Das Studium findet hauptsächlich am Campus in Berlin statt. Es bestehen spezielle Kooperationen mit kulturellen Institutionen und Forschungsstellen im Bereich der italienischen Sprache und Literatur. Ergänzend gibt es Angebote zur Vertiefung der Sprachkompetenz oder zur interkulturellen Bildung.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs verfügen über fundierte Sprachkenntnisse sowie eine umfassende kulturelle und literarische Bildung. Sie sind qualifiziert für Tätigkeiten in Bereichen wie Übersetzung, Dolmetschen, Kulturmanagement, Medien, Journalismus, Lehre oder in internationalen Organisationen. Zudem bieten sich Einsatzmöglichkeiten in Wissenschaft, Verlagswesen oder in der interkulturellen Kommunikation. Die erworbenen Kompetenzen ermöglichen eine vielseitige Berufslaufbahn in international ausgerichteten Feldern, die Sprachkompetenz und kulturelles Verständnis erfordern.