Berlin: Lateinische Philologie (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang "Lateinische Philologie" an der Freien Universität Berlin ist ein konsekutives Vollzeitstudium, das auf sechs Semester ausgelegt ist. Das Studium führt zum Abschluss Bachelor of Arts und findet hauptsächlich am Standort Berlin statt. Es richtet sich an Studierende, die sich für die lateinische Sprache, Literatur und Kultur interessieren und diese vertiefen möchten. Das Programm legt einen besonderen Schwerpunkt auf die Vermittlung sprachlicher, literarischer und kultureller Kompetenzen im lateinischen Kontext und bietet die Möglichkeit, historische Zusammenhänge sowie literarische Entwicklungen kennenzulernen. Die Freie Universität Berlin ist eine forschungsorientierte Hochschule, die den Studiengang im Rahmen ihrer geisteswissenschaftlichen Fakultät anbietet.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang "Lateinische Philologie" ist als Kernfach im Rahmen eines Kombi-Bachelor-Systems konzipiert. Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester, wobei der Studienbeginn jeweils zum Wintersemester empfohlen wird. Das Studium ist in der Regel so gestaltet, dass die Studierenden sowohl sprachliche Fertigkeiten in Latein als auch Kenntnisse in Literatur, Kulturgeschichte und Textanalyse erwerben. Die Lehrveranstaltungen finden vollständig in deutscher Sprache statt und umfassen Vorlesungen, Seminare, Sprachkurse sowie Übungen zur Textinterpretation und Übersetzung.
Das Curriculum enthält Module zu lateinischer Sprache und Literatur, historischen Kontexten sowie philologischer Methodik. Studierende haben die Möglichkeit, sich auf bestimmte Epochen oder Textgattungen zu spezialisieren, etwa die römische Literatur oder die antike Kultur. Ergänzend werden praktische Kompetenzen durch Schreib- und Übersetzungsübungen sowie durch projektbasierte Arbeiten vermittelt.
Besondere Schwerpunkte des Studiengangs liegen auf der Analyse lateinischer Originaltexte sowie der Vermittlung eines kritischen Verständnisses antiker Kulturen. Im Rahmen des Studiums besteht die Möglichkeit, an Forschungsprojekten der Universität mitzuwirken oder Sprach- und Literaturveranstaltungen zu besuchen. Praktische Anteile sind integraler Bestandteil, etwa durch die Teilnahme an Exkursionen oder Kooperationen mit kulturellen Einrichtungen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Lateinische Philologie" qualifizieren sich für Tätigkeiten in verschiedenen Berufsfeldern. Mögliche Einsatzbereiche sind Bildungs- und Wissenschaftseinrichtungen, Museen, Kulturmanagement, Verlagswesen sowie Übersetzungs- und Dolmetschertätigkeiten. Zudem bieten die erworbenen Sprachkompetenzen und das analytische Denken gute Voraussetzungen für Tätigkeiten im Medienbereich, in der Öffentlichkeitsarbeit oder in der Archivarbeit. Durch die wissenschaftliche Methodik und die vertiefte Sprachkenntnis eröffnen sich auch weiterführende Studienmöglichkeiten, beispielsweise im Bereich der Forschung oder des Lehramts.