Berlin: Philosophie (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Philosophie an der Freien Universität Berlin ist ein konsekutiver Master-Studiengang mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und endet mit dem akademischen Grad Master of Arts. Es befindet sich in Berlin und umfasst eine strukturierte akademische Ausbildung, die sich sowohl an Studierende richtet, die grundlegende philosophische Kenntnisse erwerben möchten, als auch an jene, die sich auf spezialisierte Forschungsfelder vorbereiten wollen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Master-Studiengang Philosophie legt einen Schwerpunkt auf die vertiefte Auseinandersetzung mit den großen Fragen des Menschseins, Denkens und Handelns. Die Studieninhalte umfassen sowohl die Auseinandersetzung mit klassischen philosophischen Standardwerken als auch die Analyse zeitgenössischer Manifeste zu aktuellen Themen. Die Studienorganisation ist modular aufgebaut, wobei in den ersten Semestern grundlegende philosophische Theorien und Methoden vermittelt werden. Im weiteren Studienverlauf besteht die Möglichkeit, sich auf bestimmte Fachgebiete zu spezialisieren, beispielsweise Ethik, Erkenntnistheorie, Sprachphilosophie oder Wissenschaftstheorie. Die Lehrveranstaltungen finden überwiegend in Seminaren, Vorlesungen und Übungen statt, wobei der Austausch und die Diskussion im Mittelpunkt stehen. Das Studium integriert auch praxisorientierte Elemente, etwa durch die Einbindung aktueller Forschungsfelder sowie Kooperationen mit anderen Fachbereichen und Institutionen. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Zusätzlich profitieren Studierende von umfangreichen Literaturzugängen und modernen Lehrformaten, die an der Freie Universität Berlin häufig durch interdisziplinäre Ansätze ergänzt werden.
Wichtige Inhalte:
- Vertiefung philosophischer Fragen des Menschseins, Denkens und Handelns
- Analyse klassischer philosophischer Standardwerke
- Bearbeitung zeitgenössischer Manifeste zu aktuellen Themen
- Modularer Studienaufbau mit Grundlagen- und Spezialisierungsmodulen
- Fächer wie Ethik, Erkenntnistheorie, Sprachphilosophie und Wissenschaftstheorie
- Lehrformate: Seminare, Vorlesungen, Übungen
- Praxisorientierte Elemente und interdisziplinäre Kooperationen
- Unterrichtssprache: Deutsch
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiums Philosophie verfügen über ausgeprägte analytische, argumentatives und reflektierendes Denken, die in vielfältigen Berufsfeldern gefragt sind. Das Studium bereitet auf Tätigkeiten in Wissenschaft und Forschung, in Bildungseinrichtungen, in der Kultur- und Literaturvermittlung sowie in beratenden Berufen vor. Zudem können die erworbenen Kompetenzen in Bereichen wie Journalismus, Medien, Politikberatung, NGOs oder Unternehmenskommunikation genutzt werden. Das Studium eröffnet somit vielfältige berufliche Perspektiven, die sowohl akademische als auch außerakademische Karrierewege umfassen.
- Wissenschaft und Forschung
- Bildungseinrichtungen
- Kultur- und Literaturvermittlung
- Beratende Berufe
- Journalismus und Medien
- Politikberatung
- Arbeit in NGOs und Unternehmenskommunikation