Göttingen: Philosophie (M.Ed.)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Philosophie" an der Universität Göttingen ist ein konsekutives Master-Programm mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und führt zum Abschluss "Master of Education". Es richtet sich insbesondere auf den Bereich des Lehramts für Gymnasien und Gesamtschulen. Das Studium startet sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester und findet ausschließlich am Campus Göttingen statt. Ziel des Studiengangs ist die Vermittlung grundlegender philosophischer Kenntnisse sowie die Förderung der Fähigkeit zur kritischen Reflexion über zentrale Fragen der Menschheit und die Analyse aktueller gesellschaftlicher Themen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang umfasst eine breite Palette an philosophischen Inhalten, die sowohl historische Klassiker als auch zeitgenössische Diskussionen abdecken. Das Curriculum ist in Module gegliedert, die die Vermittlung von Grundlagentheorien, Ethik, Erkenntnistheorie, Metaphysik, Logik sowie Philosophie der Wissenschaft beinhalten. Ein besonderer Fokus liegt auf der Diskussion und Analyse von Standardwerken der Philosophiegeschichte sowie moderner Manifestationen zu aktuellen Themen. Die Lehrveranstaltungen bestehen aus Seminaren, Vorlesungen und Übungen, die in Präsenzform an der Universität Göttingen stattfinden. Ergänzend sind praxisorientierte Elemente integriert, um die Vermittlung pädagogischer Kompetenzen für das Lehramt zu fördern.
Wichtige Inhalte:
- Historische Philosophie und Philosophiegeschichte
- Ethik und Moralphilosophie
- Erkenntnistheorie und Wissenschaftstheorie
- Metaphysik und Ontologie
- Logik und Argumentation
- Philosophie der Wissenschaft
- Aktuelle gesellschaftliche und ethische Fragestellungen
Der Studiengang zeichnet sich durch enge Kooperationen mit philosophischen Forschungsbereichen der Universität aus und bietet Studierenden die Möglichkeit, an aktuellen Forschungsprojekten teilzunehmen. Zudem existieren spezifische Angebote zur Vertiefung in ethischen, erkenntnistheoretischen oder logischen Schwerpunkten, die eine Spezialisierung innerhalb des Studiums ermöglichen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Philosophie" mit Lehramtsqualifikation sind qualifiziert, an Gymnasien und Gesamtschulen zu unterrichten. Darüber hinaus eröffnen sich Tätigkeitsfelder in der Bildungsverwaltung, Erwachsenenbildung, kulturellen Einrichtungen sowie in der wissenschaftlichen Forschung und Publikation. Die im Studium erworbenen Kompetenzen in kritischem Denken, Argumentation und Vermittlung sind zudem in zahlreichen Berufsfeldern außerhalb des Lehramts gefragt.
Typische Einsatzbereiche:
- Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen
- Bildungsverwaltung
- Erwachsenenbildung
- Kulturelle Einrichtungen
- Wissenschaftliche Forschung und Publikation