Leipzig: Philosophie (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Philosophie" an der Universität Leipzig ist ein konsekutives Master-Programm, das in der Regelstudienzeit von vier Semestern absolviert wird. Das Studium wird sowohl in Vollzeit als auch in Teilzeit angeboten und schließt mit dem akademischen Grad "Master of Arts" ab. Es findet vollständig an dem Standort Leipzig statt und wird in deutscher Sprache durchgeführt. Der Studiengang behandelt zentrale Fragestellungen der menschlichen Existenz und des Denkens und legt dabei einen besonderen Schwerpunkt auf die Auseinandersetzung mit klassischen sowie modernen philosophischen Texten und Themen. Das Studium ist in der Regel an den wissenschaftlichen Austausch, die kritische Diskussion und die praktische Anwendung philosophischer Methoden gebunden. Es besteht die Möglichkeit, an interdisziplinären Forschungsprojekten und kooperativen Lehrveranstaltungen teilzunehmen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst eine Vielzahl von Lehrveranstaltungen, die in Seminaren, Vorlesungen und Übungen angeboten werden. Ziel ist es, grundlegende Kenntnisse in der historischen und systematischen Philosophie sowie in angewandter Ethik, Wissenschaftstheorie und Logik zu vermitteln. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Analyse und Interpretation philosophischer Standardwerke sowie auf der Auseinandersetzung mit aktuellen gesellschaftlichen Fragestellungen.
Der Studienverlauf ist so gestaltet, dass Studierende sowohl ihre analytischen Fähigkeiten als auch ihre Argumentationskompetenz entwickeln. Im Rahmen der Master-Phase besteht die Möglichkeit, sich auf Fachgebiete wie Moralphilosophie, Erkenntnistheorie oder Philosophie der Wissenschaft zu spezialisieren. Praxisorientierte Elemente, beispielsweise in den Bereichen Wissenschaftskommunikation oder Ethikberatung, ergänzen das Lehrangebot.
Das Studium findet vollständig in deutscher Sprache statt und ist in Leipzig zentral verortet. Die Universität Leipzig pflegt enge Kooperationen mit kulturellen und wissenschaftlichen Einrichtungen. Das Programm fördert neben der theoretischen Auseinandersetzung auch die eigenständige Forschungsarbeit, die in Masterarbeiten sowie in Forschungsprojekten an der Universität verankert ist.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs verfügen über ausgeprägte analytische, kritische und kommunikative Kompetenzen, die in vielfältigen Berufsfeldern gefragt sind. Typische Einsatzbereiche liegen in der Wissenschaft, der Wissenschaftskommunikation, im Journalismus, in der Politikberatung, im öffentlichen Dienst sowie in Organisationen, die ethische Fragestellungen bearbeiten. Auch Tätigkeiten im Bereich der Bildung, Kulturvermittlung oder im Consulting gehören zu den möglichen Berufsfeldern. Durch die Vermittlung methodischer und inhaltlicher Kompetenzen eröffnen sich breite Karrierewege, die ein hohes Maß an Reflexionsfähigkeit, argumentativer Stärke und interdisziplinärer Zusammenarbeit erfordern.