Mainz: Philosophie / Philosophie: imaginaire et rationalité (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Philosophie / Philosophie: imaginaire et rationalité" an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz ist ein konsekutiver Master of Arts, der in Vollzeit angeboten wird und eine Regelstudienzeit von vier Semestern umfasst. Das Studium ist international ausgerichtet und umfasst die Unterrichtssprachen Deutsch und Französisch. Es zeichnet sich durch einen integrierten Studienaufbau aus, bei dem das erste Jahr in Mainz und das zweite Jahr an der Partnerhochschule in Dijon absolviert wird. Ziel des Studiengangs ist es, Studierende mit vertiefenden philosophischen Kenntnissen auszustatten, die sie befähigen, komplexe Fragestellungen in Theorie und Praxis zu analysieren und zu reflektieren.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst sowohl grundlegende als auch spezialisierende Inhalte. Im ersten Studienjahr in Mainz werden die Studierenden in die zentrale philosophische Methodik, die Geschichte der Philosophie sowie in aktuelle philosophische Diskussionen eingeführt. Das zweite Jahr in Dijon bietet die Möglichkeit, die erworbenen Kenntnisse in einem internationalen Kontext zu vertiefen und interkulturelle Perspektiven zu gewinnen. Das Curriculum beinhaltet Standardmodule wie die Einführung in die Philosophie, Ethik, Erkenntnistheorie, Logik sowie spezielle Vertiefungen in Bereichen wie imaginaire und Rationalität. Praxisorientierte Elemente wie Seminararbeiten, Diskussionen und Forschungsprojekte fördern die analytischen Fähigkeiten und die Argumentationskompetenz der Studierenden. Zusätzlich besteht die Gelegenheit, an Forschungsprojekten der Hochschule teilzunehmen. Die Studienorte Mainz und Dijon bieten jeweils unterschiedliche Schwerpunkte und Kooperationsmöglichkeiten, wodurch die Studierenden eine internationale und interdisziplinäre Perspektive auf die Philosophie entwickeln.
Wichtige Inhalte:
- Zentrale philosophische Methodik
- Geschichte der Philosophie
- Aktuelle philosophische Diskussionen
- Ethik
- Erkenntnistheorie
- Logik
- Vertiefungen in imaginaire und Rationalität
- Praxisorientierte Elemente wie Seminararbeiten und Forschungsprojekte
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs können in vielfältigen Berufsfeldern tätig werden. Typische Einsatzbereiche sind die Wissenschaft und Forschung, das Bildungswesen, Journalismus, Kulturmanagement sowie Tätigkeiten in Organisationen, die interkulturelle Kompetenzen und kritisches Denken erfordern.
Typische Berufsfelder:
- Wissenschaft und Forschung
- Bildungswesen
- Journalismus
- Kulturmanagement
- Organisationen mit interkulturellem Fokus