Münster: Philosophie (Bachelor)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelorstudiengang Philosophie an der Universität Münster ist ein vollzeitliches Studienprogramm, das in der Regel sechs Semester umfasst. Das Studium schließt mit dem akademischen Grad Bachelor ab und findet am Standort Münster statt. Es bietet Studierenden die Möglichkeit, sich mit grundlegenden Fragen des menschlichen Denkens, Handelns und der Gesellschaft auseinanderzusetzen. Das Fach legt dabei einen Schwerpunkt auf die Analyse klassischer und moderner philosophischer Werke sowie auf die Diskussion aktueller gesellschaftlicher Themen. Das Studienangebot ist in enger Zusammenarbeit mit philosophischen Lehrstühlen gestaltet und umfasst sowohl theoretische als auch methodische Inhalte.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und folgt einem strukturierten Lehrkonzept, das sowohl Pflicht- als auch Wahlpflichtmodule umfasst. Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester, in denen die Studierenden grundlegende Kenntnisse der Philosophie erwerben und vertiefen. Das Studium wird vollständig in deutscher Sprache durchgeführt. Die ersten Semester dienen der Vermittlung grundlegender philosophischer Theorien, Ethik, Wissenschaftstheorie sowie Logik. Im weiteren Verlauf können Studierende spezielle Schwerpunkte setzen, beispielsweise in Ästhetik, Moralphilosophie, Wissenschaftstheorie oder Logik.
Das Curriculum umfasst Vorlesungen, Seminare, Übungen und Diskussionen, die in Präsenzform an den Standorten Münster durchgeführt werden. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, Praxis- und Forschungsprojekte zu absolvieren, die den Bezug zur aktuellen gesellschaftlichen Diskussion und zur wissenschaftlichen Forschung fördern. Das Fach kooperiert mit interdisziplinären Forschungsstellen der Universität Münster, wodurch besondere Schwerpunkte auf Ethik, Wissenschaftstheorie sowie politische Philosophie gesetzt werden.
Wichtige Inhalte:
- Grundlagen der philosophischen Theorien
- Ethik und Moralphilosophie
- Wissenschaftstheorie
- Logik
- Ästhetik
- Gesellschaftliche und politische Philosophie
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Philosophie verfügen über ausgeprägte analytische, argumentative und reflexive Kompetenzen, die in einer Vielzahl von Berufsfeldern gefragt sind. Typische Einsatzbereiche liegen in der Erwachsenenbildung, im Journalismus, in der Öffentlichkeitsarbeit, in der Politikberatung, im Verlagswesen sowie in der Wissenschaft. Zudem qualifiziert die Ausbildung für Tätigkeiten in Organisationen, im Management sowie in Bereichen, die eine kritische und strukturierte Denkweise erfordern. Das Studium bietet eine solide Grundlage für eine weiterführende akademische Laufbahn, beispielsweise in Masterprogrammen der Philosophie oder verwandter Disziplinen.