Münster: Philosophie (Bachelor)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang Philosophie an der Universität Münster ist ein vollzeitliches Studienangebot mit einer Regelstudienzeit von sechs Semestern. Das Studium schließt mit dem akademischen Grad Bachelor ab und befindet sich am Standort Münster. Es richtet sich an Studierende, die sich mit grundlegenden Fragen des menschlichen Denkens und Handelns auseinandersetzen möchten. Das Fach Philosophie an der Universität Münster ermöglicht eine fundierte Auseinandersetzung mit klassischen und modernen philosophischen Texten sowie aktuellen gesellschaftlichen Fragestellungen und bietet somit eine breit gefächerte akademische Ausbildung.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang Philosophie ist modular aufgebaut und umfasst sowohl theoretische als auch praktische Inhalte. Die Lehrveranstaltungen finden hauptsächlich in deutscher Sprache statt. Das Studium gliedert sich in verschiedene thematische Schwerpunkte, darunter die Analyse klassischer Werke der Philosophie, die Reflexion aktueller gesellschaftlicher und ethischer Themen sowie die Beschäftigung mit modernen philosophischen Positionen. Typische Module umfassen Einführung in die Philosophie, Logik, Erkenntnistheorie, Ethik, Wissenschaftstheorie sowie spezielle Vertiefungen in Bereichen wie Metaphysik oder Sprachphilosophie.
Das Curriculum legt besonderen Wert auf die Diskussion und das kritische Hinterfragen von Texten sowie auf die Entwicklung eigener Argumentationsfähigkeiten. Das Studium erfolgt in Seminarform, ergänzt durch Vorlesungen, Übungen und, wo möglich, praxisorientierte Elemente. Zudem sind Forschungsprojekte und interdisziplinäre Kooperationen Teil des Studienkonzepts. Die Universität Münster bietet darüber hinaus spezielle Lehrangebote, um die Verbindung zwischen philosophischer Theorie und gesellschaftlicher Praxis zu fördern. Die Studierenden haben die Möglichkeit, Praxissemester oder Forschungspraktika zu absolvieren, um praktische Erfahrungen zu sammeln.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Philosophie verfügen über ausgeprägte analytische, kommunikative und kritische Kompetenzen. Sie qualifizieren sich für Tätigkeiten in Bereichen wie Bildung, Journalismus, Kulturmanagement, Öffentlichkeitsarbeit, Beratung sowie in Organisationen und Institutionen, die eine fundierte ethische und philosophische Kompetenz erfordern. Die im Studium erworbenen Fähigkeiten ermöglichen zudem den Einstieg in weiterführende Studiengänge, etwa in den Bereichen Philosophie, Geisteswissenschaften oder Sozialwissenschaften.