Münster: Philosophie/Praktische Philosophie (M.Ed.)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Philosophie/Praktische Philosophie" an der Universität Münster ist ein konsekutives Master-Programm mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und richtet sich insbesondere auf die Lehramtsausbildung für das Gymnasium und die Gesamtschule im Fach Philosophie. Es schließt mit dem akademischen Grad "Master of Education" ab. Das Studienangebot ist auf die Vermittlung grundlegender philosophischer Kompetenzen und die Vorbereitung auf den Unterricht im Lehramt ausgerichtet. Die Universität Münster legt besonderen Wert auf die Verbindung von theoretischer Philosophie und ihrer praktischen Anwendung im Schulunterricht.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang umfasst eine strukturierte Kombination aus theoretischer und praktischer Philosophie. Die Studieninhalte sind breit gefächert und reichen von den klassischen Standardwerken der Philosophie bis hin zu modernen Manifesten zu aktuellen gesellschaftlichen Themen. Die Lehrveranstaltungen bestehen aus Seminaren, Vorlesungen und Übungen, die in deutscher Sprache durchgeführt werden. Das Studium setzt die Beschäftigung mit den großen Fragen der Menschheit in den Mittelpunkt, wobei die Studierenden sowohl das historische Wissen der Philosophie als auch aktuelle Diskurse kennenlernen.
Der Studienaufbau ist modular gestaltet und beinhaltet Pflichtmodule sowie Wahlmöglichkeiten, die eine Spezialisierung in bestimmten philosophischen Fachbereichen ermöglichen. Praxisorientierte Elemente, insbesondere die Vermittlung von Kompetenzen für den Schulunterricht, sind integraler Bestandteil des Curriculums. Die Lehrveranstaltungen finden in Münster statt, wobei die Hochschule Kooperationen mit pädagogischen Institutionen pflegt, um praktische Erfahrungen zu fördern.
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Neben der Vermittlung philosophischer Grundkenntnisse wird im Studiengang auch die Diskussion aktueller gesellschaftlicher Themen gefördert. Das Studium ist auf eine flexible Studienorganisation ausgelegt, sodass Studierende sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester beginnen können.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind qualifiziert für den Schuldienst im Fach Philosophie an Gymnasien und Gesamtschulen. Zudem eröffnen sich Einsatzmöglichkeiten in Bildungsadministrationen, Weiterbildungsinstituten und in der pädagogischen Beratung. Durch die praxisnahe Ausrichtung des Studiums und die Vermittlung didaktischer Kompetenzen sind Absolventen gut auf den Unterricht im Lehramt vorbereitet. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, in Forschungsprojekten im Bereich der Philosophiepädagogik mitzuwirken oder weiterführende akademische Qualifikationen anzustreben.