zur Suche

München: Phonetik und Sprachverarbeitung (M.A.)

Infos und Bewerbung

Auf einen Blick

Hochschultyp: Universität
Master
Beginn: 01.10.2025

Übersicht

Der Masterstudiengang "Phonetik und Sprachverarbeitung" an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) ist ein vollzeitstudiertes Programm, das in der Regelstudienzeit von vier Semestern zum Master of Arts führt. Das Studium beginnt ausschließlich im Wintersemester und findet am Standort München statt. Es richtet sich an Studieninteressierte, die an den wissenschaftlichen Grundlagen der Sprachproduktion und -wahrnehmung interessiert sind. Voraussetzung für die Teilnahme ist die erfolgreiche Absolvierung eines Eignungsverfahrens.

Studieninhalte und Studienorganisation

Der Studiengang vermittelt fundierte Kenntnisse in den naturwissenschaftlichen Aspekten der Sprache, mit Schwerpunkt auf der körperlichen Erzeugung, Übertragung und Verarbeitung von Sprechlauten. Die Inhalte umfassen die physikalischen und akustischen Grundlagen der Sprachschallübertragung, die physiologischen Prozesse bei der Sprachproduktion sowie die Analyse und Verarbeitung von Sprachsignalen. Studierende erlernen methodische Ansätze der experimentellen Phonetik, einschließlich naturwissenschaftlicher Experimente und datenbasierter Analyseverfahren.

Der Studienaufbau gliedert sich in Module, die sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Anwendungen abdecken. Zu den Kernmodulen zählen die Physik der Sprache und die akustische Phonetik. Ergänzend werden Module zu Sprachwahrnehmung, Sprachverarbeitung und Dialektforschung angeboten. Das Curriculum beinhaltet praktische Laborarbeiten sowie Projektarbeiten, die die wissenschaftliche Untersuchung und Analyse von Sprechphänomenen fördern. Das Studium findet in deutscher Sprache statt und ist an der LMU München integriert, die über vielfältige Kooperationsmöglichkeiten mit Forschungsinstituten im Bereich der Sprachwissenschaften verfügt.

Der Studiengang legt besonderen Wert auf eine interdisziplinäre Ausbildung, bei der naturwissenschaftliche, linguistische und technische Aspekte verknüpft werden. Durch die enge Zusammenarbeit mit Forschungseinrichtungen und die Nutzung moderner Laboreinrichtungen wird eine praxisnahe Ausbildung ermöglicht, die die Studierenden optimal auf Forschungs- und Berufsfelder im Bereich der Sprachwissenschaft, Akustik und Sprachentwicklung vorbereitet.

Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.

Berufliche Perspektiven

Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiums "Phonetik und Sprachverarbeitung" sind in verschiedenen Berufsfeldern tätig. Dazu zählen Forschungs- und Entwicklungsstellen in Wissenschaft, Technik und Industrie, beispielsweise in der Sprach- und Audiotechnik, bei Unternehmen im Bereich Sprachassistenzsysteme oder bei Einrichtungen zur Spracherkennung und -verarbeitung. Zudem eröffnen sich Tätigkeitsfelder in der Sprachdiagnostik, bei Sprachtherapieeinrichtungen, sowie in der linguistischen Forschung, der Sprachsynthese und im Bereich der Dialekt- und Sprachvarietätenforschung. Das Studium qualifiziert somit sowohl für wissenschaftliche Tätigkeiten als auch für berufliche Einsatzbereiche in der Sprach- und Akustikbranche.

Abschluss
Master
Hochschultyp
Universität
Standort
81675 München

Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.

Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.

Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.

Danke!
Dein Studyflix-Team

Bitte .