zur Suche

Auf einen Blick

Hochschultyp: Universität
Bachelor
Beginn: 01.10.2025

Übersicht

Der Studiengang "Phonetik" an der Universität Trier ist ein Bachelor-Studium, das in Vollzeit angeboten wird und eine Regelstudienzeit von sechs Semestern umfasst. Das Studium ist sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester möglich und schließt mit dem akademischen Grad Bachelor ab. Es richtet sich an Studierende, die sich für die physikalischen und naturwissenschaftlichen Aspekte der Sprache interessieren und die Prozesse der Lauterzeugung, -übertragung und -verarbeitung erforschen möchten. Der Standort des Studiums ist Trier, und die Unterrichtssprache ist Deutsch. Der Studiengang ist Teil des sprachwissenschaftlichen Angebots der Universität Trier, die sich durch interdisziplinäre Forschungsansätze im Bereich der Sprachwissenschaft auszeichnet.

Studieninhalte und Studienorganisation

Der Bachelor-Studiengang "Phonetik" vermittelt fundierte Kenntnisse in den naturwissenschaftlichen Grundlagen der Sprachproduktion und -wahrnehmung. Der Studienaufbau umfasst eine Vielzahl von Modulen, die sich auf die akustischen, physiologischen und physikalischen Aspekte der Sprachlaute konzentrieren. Die Studieninhalte umfassen unter anderem die Erzeugung von Sprechlauten, die Übertragung von Sprachschall sowie die Verarbeitung im menschlichen Gehirn. Typische Module sind beispielsweise Phonetik I und II, Akustik, Sprachphysiologie, Sprachsignalverarbeitung und Experimentelle Phonetik. Ergänzend werden methodische Kompetenzen im Bereich der naturwissenschaftlichen Experimente vermittelt, die durch praktische Übungen im Labor ergänzt werden.

Der Studiengang legt besonderen Wert auf forschungsorientierte Lehre und praxisnahe Anwendungen. In Zusammenarbeit mit Forschungseinrichtungen und teilweise auch externen Partnern besteht die Möglichkeit, an aktuellen Projekten im Bereich der Sprachanalyse und -synthese teilzunehmen. Die Unterrichtsformate umfassen Vorlesungen, Seminare, praktische Übungen sowie Laborarbeiten. Die zentrale Studienort ist Trier, wobei einzelne Lehrveranstaltungen auch in Kooperation mit anderen Fachbereichen stattfinden können. Das Studium ist darauf ausgelegt, Studierende auf Tätigkeiten in Forschung, Sprachdiagnostik, Sprachentwicklung, Sprachsynthese sowie in der Sprach- und Kommunikationstechnologie vorzubereiten.

Wichtige Inhalte:

  • Physiologische und akustische Grundlagen der Sprachproduktion
  • Erzeugung und Übertragung von Sprachlauten
  • Sprachsignalverarbeitung
  • Experimentelle Phonetik und Labormethoden
  • Forschungsorientierte Projekte und interdisziplinäre Zusammenarbeit

Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.

Berufliche Perspektiven

Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Phonetik" verfügen über spezialisiertes Wissen in den naturwissenschaftlichen Grundlagen der Sprachlaute und deren Verarbeitung. Typische Berufsfelder sind die Forschung im Bereich der Sprach- und Kommunikationstechnologie, die Arbeit in Sprachlabors, die Entwicklung und Optimierung von Sprachtechnologien sowie die Sprachdiagnostik und -therapie. Auch Tätigkeiten in der Akustik, der Sprachsynthese, im Bereich der Künstlichen Intelligenz sowie in Unternehmen, die sprachbasierte Assistenzsysteme entwickeln, zählen zu den Einsatzmöglichkeiten. Das Studium bietet eine solide Grundlage für weiterführende wissenschaftliche Tätigkeiten oder eine Promotion im Bereich der Sprachwissenschaften.

  • Forschung im Bereich Sprach- und Kommunikationstechnologie
  • Arbeit in Sprachlabors
  • Entwicklung und Optimierung von Sprachtechnologien
  • Sprachdiagnostik und -therapie
  • Arbeiten in Akustik, Sprachsynthese und Künstlicher Intelligenz
  • Entwicklung sprachbasierter Assistenzsysteme
Abschluss
Bachelor
Hochschultyp
Universität
Standort
54290 Trier

Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.

Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.

Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.

Danke!
Dein Studyflix-Team

Bitte .