Göttingen: Physik (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Das Bachelor-Studium Physik an der Universität Göttingen ist ein grundständiges Vollzeitprogramm mit einer Regelstudienzeit von sechs Semestern. Es vermittelt grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten in den Bereichen der theoretischen und experimentellen Physik. Das Studium ist darauf ausgelegt, Studierende bei der Erforschung naturwissenschaftlicher Phänomene zu begleiten und für eine Vielzahl von Berufsfeldern vorzubereiten. Es profitiert von der renommierten Forschungsumgebung der Universität Göttingen und bietet vielfältige Forschungsmöglichkeiten in den Bereichen Astronomie, Quantenphysik, Festkörperphysik und mehr.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst sowohl grundlegende als auch vertiefende Inhalte der Physik. Das Studium beginnt mit Einführungsmodulen in mathematische Methoden, klassische Mechanik, Elektrodynamik, Thermodynamik sowie moderne Physik. Im weiteren Verlauf werden spezialisierte Module angeboten, die Themen wie Quantenmechanik, Statistische Physik, Festkörperphysik, Teilchenphysik, Optik und experimentelle Methoden abdecken. Die Studienorganisation sieht eine Mischung aus Vorlesungen, Übungen, Praktika und Seminaren vor, die in der Regel in deutscher Sprache durchgeführt werden.
Der Studiengang legt besonderen Wert auf praxisorientierte Lehrformate, darunter Laborexperimente und Projektarbeiten, die in den Forschungs- und Lehrinstituten der Universität Göttingen durchgeführt werden. Zudem bestehen Kooperationen mit externen Forschungseinrichtungen, die Studierenden praktische Einblicke und Forschungsprojekte ermöglichen. Das Studium wird überwiegend an den Standorten Göttingen durchgeführt, wobei ergänzend Veranstaltungen in modernen Laboren stattfinden. Es besteht die Möglichkeit, Schwerpunkte in Bereichen wie Quantenphysik, Astrophysik oder Materialwissenschaften zu setzen, um die individuelle Profilbildung zu fördern.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Physik-Studiums an der Universität Göttingen verfügen über eine breite methodische und fachliche Qualifikation, die sie für vielfältige Berufsfelder befähigt. Typische Einsatzbereiche sind Forschung und Entwicklung in Industrieunternehmen, in Bereichen wie Elektronik, Automobiltechnik, Umwelttechnik oder IT. Ebenso bestehen Karrierewege in der Wissenschaft, beispielsweise in Forschungsinstituten, Universitäten oder bei öffentlich-rechtlichen Einrichtungen. Zudem eröffnet die breite Ausbildung in analytischen und mathematischen Kompetenzen Perspektiven in Beratung, Datenanalyse, Technologiemanagement und anderen Tätigkeitsfeldern der Wirtschaft.