Leipzig: Physik (Staatsexamen)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Physik an der Universität Leipzig ist ein vollzeitliches Studium, das in der Regel neun bis zehn Semester dauert und mit dem Staatsexamen abgeschlossen wird. Das Studienangebot richtet sich an Studierende, die sich für die fundamentalen Fragen der Naturwissenschaften interessieren und ihre Kenntnisse in theoretischer und praktischer Physik vertiefen möchten. Das Studium ist in Leipzig verortet und umfasst sowohl grundlagenorientierte Lehrveranstaltungen als auch anwendungsbezogene Inhalte. Es legt besonderen Wert auf die Vermittlung von experimentellen Fähigkeiten und wissenschaftlichen Methoden. Zudem bestehen Kooperationsmöglichkeiten mit Forschungseinrichtungen und technischen Instituten, die praxisnahe Studienanteile fördern.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und gliedert sich in verschiedene Fachbereiche, die sowohl theoretische Physik, Experimentalphysik als auch angewandte Physik abdecken. Der Unterricht erfolgt vollständig in deutscher Sprache. Das Studium beginnt jeweils im Wintersemester und ist auf eine Regelstudienzeit von neun bis zehn Semestern ausgelegt, wobei die Studienmodelle für verschiedene Schulformen (z.B. Oberschulen, Gymnasien, Sonderpädagogik) unterschiedliche Dauer vorsehen. Studierende absolvieren in den ersten Semestern grundlegende Kurse in mathematischen und physikalischen Grundlagen, gefolgt von vertiefenden Modulen in Bereichen wie Quantenmechanik, Thermodynamik, Elektrodynamik oder Festkörperphysik. Ergänzend dazu sind Laborpraktika und Projektarbeiten integriert, die die praktische Anwendung der Theorie fördern. Das Studienangebot umfasst zudem Wahlpflichtfächer und Spezialisierungen, etwa in Astrophysik, Teilchenphysik oder Materialwissenschaften. Lehrveranstaltungen finden an den Standorten der Universität Leipzig statt und werden durch Vorlesungen, Seminare, Übungen sowie praktische Übungen gestaltet. Das Studium zeichnet sich durch eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis aus und bietet Forschungsprojekte sowie kooperative Forschungsfelder, die Studierende in ihrer wissenschaftlichen Entwicklung unterstützen.
Wichtige Inhalte:
- Mathematische und physikalische Grundlagen
- Quantenmechanik
- Thermodynamik
- Elektrodynamik
- Festkörperphysik
- Laborpraktika und Projektarbeiten
- Spezialisierungen in Astrophysik, Teilchenphysik, Materialwissenschaften
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Physik-Studiums an der Universität Leipzig verfügen über fundierte Kenntnisse in den Naturwissenschaften und experimentellen Methoden, die sie für vielfältige Berufsfelder qualifizieren. Typische Tätigkeitsbereiche liegen in der Forschung und Entwicklung, der technischen Industrie, im Bereich der Messtechnik, im IT-Sektor sowie in der Wissenschaftskommunikation. Zudem eröffnen sich Einsatzmöglichkeiten in der Lehre, in technischen Beratungsunternehmen oder bei öffentlich-rechtlichen Forschungseinrichtungen. Durch das breit gefächerte Fachwissen sind Absolventinnen und Absolventen gut vorbereitet auf weiterführende Studiengänge, etwa in der Forschung, der Datenanalyse oder in spezialisierten Anwendungsfeldern der Physik.
- Forschung und Entwicklung
- Technische Industrie
- Messtechnik
- IT-Sektor
- Wissenschaftskommunikation
- Lehre
- Technische Beratung
- Öffentliche Forschungseinrichtungen