Auf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Physics" an der Universität Leipzig ist ein naturwissenschaftlicher Master-Studiengang, der auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt ist. Das Studium kann sowohl in Vollzeit als auch in Teilzeit absolviert werden. Es endet mit dem akademischen Grad "Master of Science" und wird in englischer Sprache unterrichtet. Der Standort des Studiengangs ist Leipzig. Der Studiengang richtet sich an Studierende, die sich für die Erforschung grundlegender physikalischer Phänomene begeistern und Interesse an experimentellen sowie theoretischen Ansätzen haben. Zudem bietet der Studiengang die Möglichkeit, sich mit aktuellen Fragestellungen der Physik auseinanderzusetzen, beispielsweise zur Beschaffenheit der Materie, zur Entstehung Schwarzer Löcher oder zur Multiversum-Thematik. Der Studiengang ist Bestandteil eines breit gefächerten naturwissenschaftlichen Forschungsumfelds an der Universität Leipzig, das Kooperationen mit verschiedenen Forschungseinrichtungen einschließt.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Master-Studiengang "Physics" an der Universität Leipzig vermittelt fundiertes Wissen in den Kernbereichen der Physik, darunter klassische und moderne Theorien, Experimentalphysik, mathematische Methoden sowie angewandte Physik. Das Studium ist modular aufgebaut und umfasst sowohl theoretische Lehrveranstaltungen als auch praktische Übungen und Labore. Der Studienplan sieht eine ausgewogene Kombination aus Pflichtmodulen und Wahlmöglichkeiten vor, die es den Studierenden ermöglichen, sich auf spezielle Fachgebiete wie Quantenphysik, Astrophysik oder Materialphysik zu spezialisieren.
Der Studiengang bietet die Möglichkeit, im Rahmen von Projektarbeiten, Praktika und Forschungsprojekten praktische Erfahrungen zu sammeln. Lehrformate wie Vorlesungen, Seminare, Laborpraktika und Tutorien sind fest im Studienalltag verankert. Zudem sind Kooperationen mit nationalen und internationalen Forschungseinrichtungen Bestandteil des Studienkonzepts, was den Studierenden Zugang zu aktuellen Forschungsfeldern und praxisorientierten Projekten eröffnet.
Die Studienorte sind ausschließlich der Campus in Leipzig, der mit modernen Einrichtungen und Laboratorien ausgestattet ist. Besonderes Augenmerk liegt auf einer forschungsorientierten Ausbildung, die Studierende auf eine Tätigkeit in Wissenschaft, Forschung, Industrie oder technischen Berufen vorbereitet.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiengangs "Physics" verfügen über eine breite Qualifikation, die sie für eine Vielzahl von Berufsfeldern befähigt. Typische Einsatzbereiche sind die wissenschaftliche Forschung, Entwicklung in der Industrie, Technologietransfer sowie die Arbeit in Bereichen wie Mikroelektronik, Materialwissenschaften, Informations- und Kommunikationstechnologien. Zudem eröffnen sich Karrieremöglichkeiten in der Softwareentwicklung, im Umwelt- und Energiebereich sowie in Beratung und Lehre. Durch die fundierte Ausbildung in experimentellen und theoretischen Methoden sind Absolventinnen und Absolventen gut auf weiterführende Tätigkeiten in der Forschung oder auf Promotionsstudien vorbereitet.