Mainz: Physik (B.Ed.)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Physik an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz ist ein Vollzeitstudium, das in der Regel sechs Semester (drei Jahre) umfasst und mit dem Bachelor of Education abschließt. Das Studium richtet sich insbesondere auf das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen aus. Es findet ausschließlich am Standort Mainz statt. Das Fach Physik bietet den Studierenden die Möglichkeit, grundlegende und aktuelle Fragestellungen der Naturwissenschaft zu erforschen, wie die Zusammensetzung der Materie, die Entstehung Schwarzer Löcher oder die Vielfalt der Universen. Zudem wird die Bedeutung der Physik im Alltag hervorgehoben, beispielsweise in Mikroelektronik und technologischen Anwendungen. Das Studium ist praxisorientiert und legt besonderen Wert auf Experimente, naturwissenschaftliche Methoden sowie die Vermittlung physikalischer Inhalte.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und verbindet Theorie, Experiment und Praxis. Die Lehrveranstaltungen finden in deutscher Sprache statt und werden sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester angeboten. Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester, wobei die Studienorganisation eine strukturierte Vermittlung grundlegender physikalischer Kenntnisse sicherstellt. Typische Module umfassen Grundlagen der klassischen und modernen Physik, mathematische Methoden, Experimentalphysik sowie didaktische Inhalte für das Lehramt. Zudem sind spezielle Wahlpflichtmodule möglich, die eine individuelle Schwerpunktsetzung erlauben. Das Studium integriert praktische Übungen, Laborarbeiten sowie Seminare, um die experimentellen Fähigkeiten der Studierenden zu fördern. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Vermittlung physikalischer Konzepte an Schülerinnen und Schüler, was durch Kooperationen mit pädagogischen Fachbereichen unterstützt wird. Das Lehrangebot umfasst auch Forschungsfelder wie die Astrophysik, Quantenmechanik und Festkörperphysik, was den Studierenden Einblicke in aktuelle wissenschaftliche Fragestellungen ermöglicht.
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Physik mit Lehramtsabschluss sind qualifiziert, Physik an Gymnasien und Gesamtschulen zu unterrichten. Darüber hinaus eröffnen sich Berufsmöglichkeiten in der Wissenschaftskommunikation, in Bildungseinrichtungen, bei Forschungsinstituten sowie in der technologischen Industrie. Die breit gefächerten Fachkenntnisse und didaktischen Kompetenzen ermöglichen den Einstieg in Lehr- und Forschungsberufe sowie in technologische Branchen, die physikalisches Fachwissen erfordern.