Steinfurt: Wirtschaftsingenieurswesen – Physikalische Technologien und Lasertechnik (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Wirtschaftsingenieurwesen – Physikalische Technologien und Lasertechnik" an der FH Münster ist ein interdisziplinärer Bachelor-Studiengang, der auf eine Regelstudienzeit von sechs Semestern ausgelegt ist. Das Studium wird in Vollzeit am Standort Steinfurt angeboten und schließt mit dem akademischen Grad Bachelor of Science ab. Es richtet sich an Studierende, die eine Kombination aus ingenieurwissenschaftlichem, physikalischem und wirtschaftlichem Wissen erwerben möchten. Das Programm ist praxisorientiert gestaltet und umfasst integrierte Praxisphasen, um die Studierenden optimal auf die Anforderungen der Industrie vorzubereiten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt fundiertes Wissen in den Bereichen Physik, Technik und Wirtschaft, wobei ein besonderer Fokus auf physikalische Technologien und Lasertechnik gelegt wird. Der Studienaufbau umfasst grundlegende naturwissenschaftliche und ingenieurtechnische Module in den ersten Semestern, die durch spezialisierte Vertiefungsfächer ergänzt werden. Zu den Kerninhalten zählen Physik, Mathematik, Technikmanagement, Materialwissenschaften sowie spezifische Lehrveranstaltungen zu Lasertechnik und physikalischer Messtechnik. Das Studium ist modular aufgebaut, wobei die Lehrveranstaltungen in Form von Vorlesungen, Übungen, Seminaren und praktischen Projektarbeiten stattfinden.
Die integrierte Praxisphase im Verlauf des Studiums ermöglicht den Studierenden, ihr theoretisches Wissen in realen industriellen Anwendungen zu erproben und praktische Erfahrungen zu sammeln. Zudem bestehen Kooperationsmöglichkeiten mit Unternehmen und Forschungseinrichtungen, um die Studierenden bei der Anwendung ihrer Kenntnisse zu unterstützen. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, und die Hochschule legt besonderen Wert auf die Vermittlung von anwendungsorientiertem Fachwissen sowie auf die Entwicklung von Kompetenzen im Technikmanagement.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind qualifiziert für Tätigkeiten in den Bereichen Physik und Technik, insbesondere in Industrieunternehmen, Forschungs- und Entwicklungsabteilungen sowie im Bereich der Produktion und Qualitätssicherung. Typische Einsatzfelder umfassen die Entwicklung physikalischer Technologien, die Anwendung von Lasertechnik, Messtechnik sowie das technische Management in innovativen Unternehmen. Durch die interdisziplinäre Ausbildung besitzen die Absolventinnen und Absolventen gute Voraussetzungen für eine Karriere in Forschungsinstituten, technischen Beratungen oder im Projektmanagement technischer Innovationen.