Bochum: Physiotherapie weiterqualifizierend (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Physiotherapie weiterqualifizierend" an der Hochschule Bochum ist ein berufsbegleitendes Bachelor-Studium, das in deutscher Sprache angeboten wird. Es hat eine Regelstudienzeit von sieben Semestern und schließt mit dem Bachelor of Science ab. Das Studium richtet sich an ausgebildete Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten, die ihre Qualifikation durch eine akademische Ausbildung erweitern möchten. Bei Anerkennung einer abgeschlossenen Berufsausbildung kann die Studiendauer auf fünf Semester verkürzt werden. Der Studienstandort ist Bochum.
Studieninhalte und Studienorganisation
Das Studium vermittelt eine wissenschaftlich fundierte Ausbildung im Bereich Physiotherapie, die medizinische Grundlagen, Bewegungstherapie, verschiedene Therapieformen, Diagnostik sowie Forschung und Wissenschaft miteinander verbindet. Der Studiengang ist so konzipiert, dass er sowohl theoretische Kenntnisse als auch praktische Fähigkeiten umfasst. Die Inhalte sind in Module gegliedert, die eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis gewährleisten, um die Studierenden optimal auf die berufliche Tätigkeit vorzubereiten.
Der Studienaufbau ist flexibel gestaltet, um eine Vereinbarkeit mit beruflicher Tätigkeit zu ermöglichen. Neben Präsenzveranstaltungen in Bochum sind selbstständige Lernphasen vorgesehen. Das Studium umfasst praxisorientierte Lehrformate, praktische Übungen und klinische Anwendungen. Durch die Anerkennung von Berufserfahrung besteht die Möglichkeit, die Studiendauer zu verkürzen. Der Fokus liegt auf der Vermittlung wissenschaftlicher Kenntnisse, evidenzbasierter Therapieansätze sowie interdisziplinärer Zusammenarbeit.
Wichtige Inhalte:
- Medizinische Grundlagen
- Bewegungslehre
- Therapieformen
- Diagnostik
- Forschung und Wissenschaft
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule sind in diesem Zusammenhang nicht vorhanden.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen verfügen über eine akademische Qualifikation, die ihnen den Zugang zu erweiterten Tätigkeitsfeldern innerhalb der Physiotherapie eröffnet. Sie können in Kliniken, Rehabilitationszentren, ambulanten Praxen oder im Gesundheitswesen tätig werden. Zudem bestehen Beschäftigungsmöglichkeiten in der Forschung, Lehre oder in der Qualitätssicherung. Die akademische Ausbildung stärkt die Position im interdisziplinären Gesundheitsmanagement und eröffnet Karrieremöglichkeiten im Bereich der evidenzbasierten Therapie sowie in Leitungs- und Fachverantwortungspositionen.
Typische Einsatzbereiche:
- Kliniken
- Rehabilitationszentren
- Ambulante Praxen
- Forschung
- Lehre
- Qualitätssicherung
- Interdisziplinäres Gesundheitsmanagement